Robotic Process Automation (RPA) baut digitale Brücken im FM-Prozess

Arbeitserleichterung
Minimierung manueller Schritte
Prozessbeschleunigung
Effizienzsteigerung
Der FM-Prozess ist bereits zu einem großen Teil durch Tools wie Planon digitalisiert. Dennoch existieren zahlreiche weitere Systeme, die ohne den Einsatz von RPA manuell mit Daten und Dokumenten versorgt werden müssten.
RPA bezeichnet den Einsatz von Software-Robotern, die wiederkehrende Aufgaben automatisiert übernehmen. Bereits in der Startphase eines Projekts kann RPA unterstützen, indem Anlagendaten automatisch in ein Kundensystem übertragen werden. Bei der Auftragsannahme oder Störungsmeldung entfällt durch RPA die manuelle Erfassung der Daten im System. Während herkömmliche Schnittstellen mehrere Monate Entwicklungszeit benötigen, kann ein RPA innerhalb weniger Wochen beispielsweise aus einer definierten Kunden-E-Mail neue Meldungen im CAFM-System erstellen.
Je nach Kundenvertrag müssen mehrere tausend Prüfprotokolle als Dokumentation der Arbeiten bereitgestellt werden. Auch diese Aufgabe kann durch RPA automatisiert werden: Nach Abschluss der Arbeiten werden die Protokolle per E-Mail, in unserem Dokumentenmanagementsystem oder direkt in einem Kundensystem abgelegt und versendet.
Auch bei der Vorbereitung der Abrechnung minimiert RPA manuelle Arbeitsschritte. So haben wir bereits Lösungen im Einsatz, die Kundenbestellungen automatisch den entsprechenden Meldungen im System zuordnen.
Bestellinformationen, wie etwa SAP-Bestellnummern oder Kundenkontierungen, werden direkt im Vorgang aktualisiert. Die Einsatzmöglichkeiten von RPA sind äußerst vielseitig. Aktuell unterstützen uns bereits mehr als 25 RPA-Lösungen bei verschiedenen Prozessen und tragen so zur Effizienzsteigerung bei.

Laufzeit:
Täglicher
Einsatz bei einer Vielzahl von Kunden
Kontakt:
Jens Weinitschke
jens.weinitschke@spie.com
Artikel teilen