Predictive Maintenance an einer Lüftungsanlage
Im Rahmen unseres dreimonatigen Innovations- und Digitalisierungsteams (ID) haben wir einen Predictive Maintenance Use Case entwickelt. Dabei wurden Vibrations- und Differenzdrucksensoren in Lüftungsanlagen eingesetzt. Die ARENA2036 bot eine ideale Testumgebung für die Erprobung innovativer Technologien. Besonders der eigens angeschaffte Demonstrator einer Lüftungsanlage war ideal, um die Vorteile vorausschauender Wartung aufzuzeigen. Vibrationssensoren wurden direkt am Ventilatormotor installiert, um die Schwingungen kontinuierlich zu überwachen und frühzeitig kleinste Abweichungen zu erkennen, die auf beginnende Schäden hindeuten können.
Zusätzlich messen Differenzdrucksensoren den Druck in den Filtern des Belüftungssystems, um den optimalen Zeitpunkt für einen Filterwechsel zu ermitteln. Diese Sensordaten werden auf der IoT-Plattform PULSE Core erfasst, analysiert und visualisiert. PULSE Core ermöglicht es, ein Dashboard zu erstellen, auf dem alle relevanten Daten in Echtzeit überwacht werden. Der entwickelte Algorithmus berechnet ein präzises Wartungsdatum, das vorausschauend festgelegt und visualisiert wird. Ein Alert-System wurde implementiert, das automatisch Warnmeldungen generiert, sobald bestimmte Grenzwerte überschritten werden. Diese Meldungen können zukünftig direkt mit dem CAFM-System verbunden werden, um sofortige Arbeitsaufträge zu generieren.
Das Projekt in der ARENA 2036 führte zu einer Predictive-Maintenance-Lösung, die klare Vorteile bietet:
- Prolongationen von Wartungszyklen und Filtertauschzyklen
- Minderung von Material- und Wartungskosten
- Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit
Die Effektivität dieser Lösung wurde in einem Projekt in den Niederlanden an 59 Lüftungsanlagen nachgewiesen, mit einer ROI von drei bis vier Jahren. Aktuell wird die Lösung in kleinem Maßstab bei Kunden implementiert. Die gewonnenen Erkenntnisse und Methoden sollen künftig auch auf andere Anlagentypen wie Wärmetauscher, Kühlgeräte und automatische Türen angewendet werden. Zudem wird der Algorithmus basierend auf neuen Erkenntnissen in zukünftigen Pilotprojekten weiterentwickelt.
Optimale Wartungsplanung
Reduzierung der Material- und Arbeitskosten
Minimierung von Ausfallzeiten
Verlängerung der Lebensdauer


Laufzeit:
September - Dezember 2024
Kontakt:
Melanie Deckert
melanie.deckert@spie.com
Lutz Krapf
lutz.krapf@spie.com
Stephan Streckwaldt
stephan.streckwaldt@spie.com

Artikel teilen