BIM als Single Source of Truth: Ein ganzheitlicher Ansatz für den EUREF-Campus Düsseldorf

Nutzen und Vorteile


Zentralisierte Datenverwaltung
Effizienzsteigerung
Verbesserung der Kommunikation
Benutzerfreundlichkeit
Optimierte Umbauten

Der EUREF-Campus Düsseldorf setzt auf Building Information Modeling (BIM) als zentrale Datenquelle der Planungsdaten. Damit sollen Effizienz und Genauigkeit in allen Phasen des Bau- und Betriebsprozesses sichergestellt werden.

Der BIM-Ansatz auf dem EUREF-Campus Düsseldorf nutzt das Modell als zentrale Datenquelle und -verwaltung, um Prozesse zu optimieren. Ein praktischer Anwendungsfall ist die Ableitung von stets aktuellen und präzisen Plänen direkt aus dem BIM-Modell. Diese vereinfachen die Koordination zwischen Gewerken und reduzieren Planungsfehler.

Zusätzlich können Möbelpläne für Raumbuchungssysteme exportiert und so eine effiziente Verwaltung und Nutzung der Räume gewährleistet werden. Auch für das Facility Management werden Anlagen- und Raumbücher direkt aus dem BIM-Modell exportiert und in Planon, ein führendes Softwarepaket, integriert. Dies sichert die Datenaktualität und Konsistenz und ermöglicht einen klaren Überblick über Ressourcen und deren Status. So wird eine effiziente Planung und Umsetzung von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen unterstützt.

Der Einsatz von BIM als Single Source of Truth ermöglicht zudem die präzise Planung und Umsetzung von Umbauten. Änderungen werden direkt im Modell sichtbar gemacht. Resultat ist eine reibungslose Koordination und Minimierung von Auswirkungen auf den Betrieb.

Um auch nichtprofessionellen Nutzerinnen und Nutzern den Zugriff zu erleichtern, stellt der Campus eine Webplattform für den digitalen Zwilling zur Verfügung. Diese ermöglicht es, spezifische Daten wie Raumgrößen und Ausstattungen einfach zu extrahieren. So können alle Beteiligten, vom Facility Manager bis zu Mietern, auf relevante Informationen zugreifen.

Insgesamt zeigt der EUREF-Campus, wie BIM als Single Source of Truth die Effizienz steigert, Fehler minimiert und den Betrieb optimiert. Dieses Modell kann als Vorbild für zukünftige Bau- und Betriebsprojekte dienen.

Laufzeit:
Mai 2024 – open End

Kontakt:
Michael Feuerpfeil
michael.feuerpfeil@spie.com


Artikel teilen

USE CASES
SPIE_Digireport_25_UseCase_Platzhalter_Gebäudepass
Der Gebäudepass unterstützt Property Manager bei wirtschaftlichen Entscheidungen, indem er den Re-Investitionsbedarf aufzeigt, Maßnahmen verfolgt und die langfristige Wertsteigerung der Immobilie fördert.
Der von SPIE entwickelte Energy Manager ist ein cloud-basiertes Tool zur Analyse und Optimierung von Energieverbräuchen. Er bietet Transparenz, hilft Kosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren.
Der Einsatz fortschrittlicher Sensorik und Algorithmen minimiert Ausfallzeiten, senkt die Instandhaltungskosten und verlängert die Lebensdauer von Anlagen.