Medicar 4.0 – Digitalisierung und Automatisierung von Krankenhauslogistik

Medicar 4.0

bridgingIT ist Konsortialführer in diesem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekt zur Digitalisierung und Automatisierung der Krankenhauslogistik. Ziel ist, mehr Zeit für die Betreuung von Patientinnen und Patienten zu gewinnen. 

Die Implementierung neuer Technologien im Krankenhaus bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich. Technische Aspekte wie Mensch-Maschine-Interaktion, Schnittstellenkoordination und Hinderniserkennung sind entscheidend für die effektive Nutzung. Zudem müssen örtliche Gegebenheiten berücksichtigt und hohe Qualitätsstandards eingehalten werden. Auch soziale Herausforderungen sind zu beachten: Die neuen Technologien sollten die Arbeitsabläufe des Personals unterstützen, ohne diese zu stören.  

Medicar ist ein hochautomatisiertes E-Fahrzeugsystem zur Digitalisierung und Automatisierung der Krankenhauslogistik. Es übernimmt zeitintensive Transportaufgaben wie den Transport von medizinischen Produkten, Blutproben oder Wäsche: bisher oft vom Pflegepersonal manuell durchgeführt. Dies entlastet das Personal und schafft mehr Raum für die Betreuung der Patientinnen und Patienten.

In modernen Kliniken fallen täglich zahlreiche Transporte an, vergleichbar mit den Abläufen in einer kleinen Stadt. Medicar automatisiert diese Wege, was das Personal entlastet und die Sicherheit bei kritischen Gütern erhöht. Im Rahmen des Projekts „Medicar 4.0“ werden Konzepte der Industrie 4.0 auf die Krankenhauslogistik übertragen. Dabei spielt die Mensch-Maschine-Interaktion eine zentrale Rolle, um den Einsatz von autonomen Transportrobotern sicher und effizient zu gestalten.

Ein speziell eingerichtetes Testlabor ermöglicht Simulationen, um verschiedene Szenarien vor der praktischen Umsetzung zu testen und zu verbessern. Die Integration neuer Technologien wird durch eine Software-as-a-Service-Plattform mit einem herstellerneutralen „Plug & Work“-Ansatz erleichtert. So können unterschiedliche Systeme flexibel kombiniert werden.

Zudem steigern Location-based Solutions (ortungsbasierte Technologien) die Effizienz, indem sie eine Echtzeitlokalisierung der Transportprozesse ermöglichen.

bridgingIT spielt als Konsortialführer eine zentrale Rolle im Projektmanagement, im Anforderungsmanagement und in der Entwicklung von IT-Lösungen für Logistik und Healthcare. Medicar trägt damit zu einer verbesserten Patientinnen- und Patientenversorgung und zu höherer Kosteneffizienz bei. Das Fachpersonal kann sich wieder stärker auf seine Kernaufgaben konzentrieren.

LC_9731_bIT_Future-Work_S_vorab_V20171126_preview

Laufzeit:
Dreijähriges Forschungsprojekt mit Start im September 2023

Kontakt:
Lars Christiansen 
lars.christiansen@bridging-it.de


Artikel teilen

Nutzen und Vorteile

Kosteneffizienz


Reduzierung manueller, zeitraubender Tätigkeiten
Entlastung des Pflegepersonals
Steigerung der Transport- und Qualitätssicherheit

USE CASES
Durch Asset-Tracking werden klinische und logistische Prozesse in Krankenhäusern optimiert. Echtzeit-Tracking von Medizinprodukten und Betten reduziert Kosten und steigert die Effizienz.
Optimierte Versandabwicklung durch Digitalisierung: In Zusammenarbeit mit Mann+Hummel haben wir Suchzeiten um 20 Prozent reduziert und Fehler durch Ultrabreitband-Ortung und Barcodes minimiert.
Die KI-basierte Ersatzteilsuche vereinfacht die Instandhaltung. Durch Foto- oder Texterfassung und KI-Analyse werden Ersatzteile schnell gefunden und Bestellungen direkt über die App ermöglicht.