IoT – FM Connected Platform

Automatisierte Überwachung
Reduktion manueller Tätigkeiten
Effizienzsteigerung
Verbesserung der Reaktionszeiten
Verbesserung der Sicherheit
In großen Liegenschaften sind regelmäßige Kontrollgänge des Facility Managements notwendig, um die Gebäudetechnik und -hülle zu überwachen. Diese sind jedoch zeitaufwendig und fehleranfällig. Ein dreimonatiges Projekt entwickelte daher einen Sensor-Katalog, um manuelle Rundgänge durch intelligente Sensorik zu ersetzen. So wurden Effizienz und Sicherheit verbessert.
IoT-Technologie ist heute allgegenwärtig – zumindest denkt man das. Tatsächlich stehen viele unserer täglichen Prozesse noch nicht im Einklang mit der technologischen Entwicklung. Unsere Herausforderung bestand darin,
IoT nicht nur als technische Spielerei zu sehen, sondern echte betriebliche Vorteile daraus zu ziehen.
Zunächst lag der Fokus auf der technischen Vernetzung: Mit PULSE Core haben wir verschiedene Sensortypen, z. B. aus der ARENA2036,
integriert und eine intelligente Verbindung zu unseren Betriebssystemen geschaffen. Doch der wahre Mehrwert zeigte sich in den Prozessen und der Organisation.
In einem dreimonatigen Innovationsprojekt haben wir einen umfassenden Sensor-Katalog erstellt. Dieser Katalog teilt unsere wichtigsten Sensoren in eine gemeinsame Datenbank auf, strukturiert die Anwendungsfälle nach Kategorien und entwickelt zwei einfache, aber effektive Business Cases. Diese sind bereit zur Implementierung:
- Systematische Kontrollgänge werden durch bedarfsorientierte Maßnahmen ersetzt.
- Energieeinsparungen
werden durch Datenüberwachung und optimierte Anlageneinstellungen erzielt.
Zum Beispiel erkennen Präsenzsensoren, ob Feuerlöscher am richtigen Platz sind. Sollte ein Feuerlöscher fehlen, wird dies umgehend erkannt und eine entsprechende Meldung ausgelöst. Wassersensoren identifizieren frühzeitig Leckagen, wodurch Schäden und Reparaturkosten reduziert werden können.
Die Informationen dieser Sensoren werden in Echtzeit an unsere IoT-Plattform PULSE Core übertragen. PULSE Core verarbeitet die Daten und generiert automatisch einen Alarm. Diese Alarme werden direkt in das CAFM-System SmartFM integriert und lösen Arbeitsaufträge aus. So können Probleme proaktiv und effizient behoben werden, ohne dass Personal vor Ort sein muss.
Unser Ziel ist klar: Kontrollgänge durch zustandsbasierte, bedarfsorientierte Maßnahmen ersetzen und durch intelligente Datenüberwachung Energieeinsparungen realisieren.


Laufzeit:
September - Dezember 2023
Kontakt:
Annabella Bolsenkötter
annabella.bolsenkoetter@spie.com

Artikel teilen