Get ready for Eco-Reporting

Nutzen und Vorteile


Schnittstellenminimierung
Sicherer, souveräner Datentransfer
Energieeinsparpotenziale
Skalierbarkeit
Erhöhte Transparenz

Energieverbräuche in der Produktion stellen eine der Hauptstellschrauben des CO²-Footprints von Industrieunternehmen dar. Im Rahmen des technischen Facility Managements erfasst SPIE diese Daten und steigert die Energieeffizienz. Die Bereitstellung dieser Daten ist eine wesentliche Grundlage für das Nachhaltigkeitsreporting unserer Kunden. Darüber hinaus entsteht damit die Basis für die Ableitung und Nachverfolgung von Optimierungsmaßnahmen.

Als multitechnischer Dienstleister helfen wir unseren Kunden, ihre Energieeffizienz zu steigern, indem wir Verbrauchsdaten aus dem Gebäudebetrieb analysieren und Optimierungsmaßnahmen umsetzen. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die Bereitstellung aller ESG- und CSRD-relevanten Daten aus dem Gebäudemanagement. Angesichts steigender Anforderungen an Regularien und Berichterstattung wächst der Bedarf an sicheren Lösungen für den unternehmensübergreifenden Datentransfer.

Nachhaltigkeitsberichte erfordern mittlerweile etwa 50 Prozent der benötigten Datenpunkte aus der externen Wertschöpfungskette. Die Emissionsdaten aus dem Gebäudebetrieb bilden einen Teil davon.  Sie stellen eine wesentliche Grundlage für OEMs (Original Equipment Manufacturer) und deren Nachhaltigkeitsreporting dar. Darüber hinaus dienen sie als Ausgangspunkt zur Entwicklung und Überwachung von Optimierungsmaßnahmen.

Auf dieser Basis möchten wir ein Eco-Reporting-Tool entwickeln, das ESG- und CSRD-konform ist. Es soll auf dem Energieverbrauch sowie der Energieeffizienzoptimierung von Gebäuden aus verschiedenen Quellsystemen basieren. Im Rahmen des dreimonatigen Forschungsprojekts „ID Team @ ARENA2036“ im Jahr 2023 beschäftigten sich die Mitglieder des Forschungsteams intensiv mit der Detaillierung der Fragestellung und der Festlegung klarer Ziele. Ein besonderer Fokus lag auf der Entwicklung von Datenmodellen, die den relevanten Richtlinien und Standards (insbesondere den Basis-EFRAG-Datenpunkten) entsprechen.

Zur Steigerung der Skalierbarkeit und Datensicherheit bei der Übermittlung von Eco-Reporting-Daten testeten die Teammitglieder eine neue Methode der Datenübertragung über die „Arena X“-Infrastruktur (basierend auf Catena X). Durch die Nutzung eines kollektiven Datenraums können relevante Daten aus internen und externen Quellen sicher und effizient transferiert werden. Datenräume ermöglichen es Unternehmen, ihre Daten sicher und kontrolliert zu teilen, ohne die Datensouveränität zu verlieren.

Ein weiterer wichtiger Schritt war der Aufbau eines Prototyps für das Eco-Reporting-Dashboard, das in enger Zusammenarbeit mit einem Kunden entwickelt wurde. Die Kombination von Verbrauchsdaten und Daten zu Optimierungsmaßnahmen aus der SPIE BlueFM-Datenbank bieten Vorteile für unseren Kunden. Die aktuellen Emissionen sowie die Auswirkungen der Maßnahmen sind transparent und nachvollziehbar.

 

Laufzeit:
seit September 2023

Kontakt:
Shiyan Zhuang
Shiyan.zhuang@spie.com


Artikel teilen

USE CASES
Der von SPIE entwickelte Energy Manager ist ein cloud-basiertes Tool zur Analyse und Optimierung von Energieverbräuchen. Er bietet Transparenz, hilft Kosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren.
SmapOne_Freisteller
smapOne bietet eine verbesserte Verwaltung relevanter Daten, flexible Eingabemasken und automatisierte Routineaufgaben – für mehr Genauigkeit und Qualitätssicherung.
SPIE_Digireport_25_UseCase_Platzhalter_Automatische_Selektion
Automatisierte Erfassung und Dokumentation von Abfalldaten spart Ressourcen und erhöht die Genauigkeit der Berichterstattung. Effiziente und gesetzeskonforme Abfallwirtschaft durch KI-basierte Lösungen für nachhaltige Prozesse.