E.RAMP - Das Roboter Analyse- und Monitoring-Portal

Nutzen und Vorteile


Einfache, schnelle Installation
Herstellerunabhängiger Data Collector
Dashboard in Echtzeit
Maximale Datensicherheit
Visuelle Hotspot-Generierung

SPIE hat ein Software as a Service-Produkt entwickelt, das mit KI-Unterstützung die Produktivität von autonomen mobilen Robotern (AMR) erhöht. Es unterstützt Betreiber von autonom-fahrenden Roboter-Flotten die Effizienz zu bewerten und Anomalien zu erkennen.

Autonome mobile Roboter, sogenannte AMRs, sind im Bereich der Intralogistik weit verbreitet, um den internen Warentransport automatisierter und flexibler zu gestalten. Während der Implementierung und im Betrieb treten jedoch immer wieder Störungen auf, die in der Natur dieser Fahrzeuge liegen. Dazu zählen verlängerte Routen, wenn Hindernisse den Weg versperren, sowie Lokalisierungsprobleme durch verunreinigten Boden oder andere externe Einflüsse, die die Haftung der Räder verringern. Zudem kann es zu Verzögerungen bei der automatischen Warenübergabe kommen. Roboterzonen sind mitunter durch andere Fahrzeuge blockiert, und Not-Halt-Szenarien, verursacht durch Personal oder unvorhergesehene Ereignisse, beeinträchtigen den Ablauf.

Diese Störungen beeinträchtigen die Produktivität der Fahrzeuge und den Gesamtprozess, sind für den Betreiber aber oft nicht sofort erkenn- oder lokalisierbar. Der Prozess läuft zwar weiter, dauert jedoch länger, da das Fahrzeug mehrere Anläufe benötigt, um die Mission zu erfüllen.

SPIE hat mit E.RAMP eine Lösung entwickelt, die verborgene Probleme sichtbar macht – denn Daten lügen nicht. Ein Data Collector erfasst relevante Roboter-Daten und überträgt sie in die von SPIE betriebene Cloud-Anwendung auf der Google Cloud Plattform (GCP). Dort analysieren Algorithmen die erfassten Daten, um Betriebs-KPIs und Trends zu berechnen, Bewegungsprofile der Roboter zu erstellen und Fehler-Hotspots auf Karten darzustellen. Zudem erkennen sie Anomalien in ausgeführten Missionen, analysieren das Verhalten der Roboter untereinander und ermöglichen die Integration prozessspezifischer Darstellungen. Ein Echtzeit-Dashboard zeigt aktuelle Störungen, während ein Notification-Service den Betreiber informiert, um Stillstandszeiten zu minimieren. Zudem lassen sich Wartungsaufträge automatisch in Instandhaltungssysteme übertragen.

E.RAMP wird bereits erfolgreich bei ifm electronic in Tettnang eingesetzt, weitere Kunden aus verschiedenen Branchen sind hinzugekommen. Auch Outdoor-Fahrzeuge mit GPS, z. B. im öffentlichen Nahverkehr, lassen sich damit überwachen und analysieren.

202207_Kasten_Text_Kontakt

Kontakt:
Mark Passauer
mark.passauer@spie-escad.de

MiR Excellent Partner (002)

Artikel teilen

USE CASES
Medicar 4.0: Die SPIE-Tochter bridgingIT digitalisiert und automatisiert Krankenhauslogistik. Das Projekt entlastet Pflegepersonal, erhöht Kosteneffizienz und Qualitätssicherheit.
Effiziente_Umsetzung_Freisteller
Mit dem Cobblestone GPS Tracker verhindern wir den Verlust und Diebstahl von Baumaschinen. Durch lange Batterielaufzeit und zuverlässige Ortung steigern wir die Produktivität und sparen wertvolle Arbeitsstunden.
Optimierte Versandabwicklung durch Digitalisierung: In Zusammenarbeit mit Mann+Hummel haben wir Suchzeiten um 20 Prozent reduziert und Fehler durch Ultrabreitband-Ortung und Barcodes minimiert.