Ratingen, 31. März 2021 – SPIE
Deutschland & Zentraleuropa, eine Tochtergesellschaft der SPIE Gruppe, dem unabhängigen
europäischen Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen
Energie und Kommunikation, veröffentlicht seinen dritten Digitalisierungsreport.
Der Report veranschaulicht anwendungsnah, wie der Multitechnik-Dienstleister die
Potenziale der digitalen und vernetzten Welt realisiert und gibt Einblicke in
die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie, das digitale Ecosystem und
konkrete Projekte und Use Cases – vom IoT-Hub für Smart Buildings bis zur
KI-gestützten Inspektion von Freileitungen.
40 Projekte
und Uses Cases in 2020 – konsequente Fortsetzung auch in 2021
Der Digitalisierungsreport 2020/2021 von SPIE
Deutschland & Zentraleuropa gibt konkrete Einblicke in aktuelle
Digitalisierungsprojekte: Entlang der Technologien und Innovationsthemen von IoT,
über Data Analytics, Smart Services oder Process Automation bis Virtual oder
Augmented Reality schildert der Report anschaulich Anwendungsfälle und zeigt
deren Mehrwert für die Praxis auf. Dabei konzentriert sich der 128-seitige
Report auf die tatsächlich geleistete Umsetzung, bleibt anwendungsnah und skizziert
die genutzten Technologien. Die Projekte und Use Cases des
Multitechnik-Dienstleisters sind dabei so vielfältig wie das Geschäft von SPIE.
„Wir haben in den vergangenen Monaten
viele Lösungen erfolgreich in den Roll-out gebracht. Das reicht von der
Entwicklung eines 7D-BIM-Modells über die intelligente und multisensorale
Befliegung zur Inspektion von Freileitungen und deren Auswertung mit KI bis zum
Smart Office als Blaupause für den Roll-out zum Smart Building“, so
Clarissa Hack, Leiterin Digital Transformation bei SPIE Deutschland &
Zentraleuropa. „Ein wichtiger Meilenstein
ist außerdem ein vom Bundesministerium
für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördertes 5G-Forschungsprojekt
gemeinsam mit Partnern in der ARENA2036. Das Projekt ermöglicht uns, konkrete
Services und Lösungen rund um die 5G-Technologie zu erproben und damit den
deutschlandweiten 5G-Ausbau als führender Multitechnik-Dienstleister zu
unterstützten“, so Clarissa Hack weiter.
Drei Säulen der
Digitalisierungsstrategie von SPIE
Die
Digitalisierungsstrategie von SPIE, die 2019 mit dem Digital Leadership Award
ausgezeichnet wurde, basiert auf den drei Säulen ‚Markets/Customers‘, ‚Processes
& Performance‘ und ‚People‘. „Unsere Ambition
ist es, mit digitalen Lösungen in unseren Kernmärkten führend zu sein. Als
technischer Dienstleister sind wir tief in die Wertschöpfungskette unserer
Kunden eingebunden und positionieren uns als proaktiver Treiber des digitalen
Wandels. Somit liegt es nahe, dass wir digitale Lösungen gemeinsam und in enger
Abstimmung mit unseren Kunden und Geschäftspartnern entwickeln und umsetzen –
und dies anhand konkreter Projekte bzw. Use Cases“, sagt Dr. André
Schimmel, CSO und Mitglied der Geschäftsleitung von SPIE Deutschland &
Zentraleuropa. Dabei setzt SPIE präferiert auf Kooperationen und Innovationsplattformen,
wie zum Beispiel die ARENA2036, die ideale Rahmenbedingungen für die Umsetzung
von Use Cases bieten. „Wir unterstützen
dabei, digitale Lösungen in die Leistungsbeziehung so einzubetten, dass daraus
für unsere Kunden eine mess- und wahrnehmbare Qualitätsverbesserung im Sinne
von ‚besser‘, ‚einfacher‘, ‚schneller‘ bzw. ‚sicherer‘ resultiert und die bei
uns als Dienstleister im Idealfall in Effizienzsteigerungen mündet“, so Dr.
André Schimmel weiter.
Digitales
Ecosystem für die digitale Transformation
Als Grundlage
für eine erfolgreiche digitale Transformation hat sich SPIE ein eigenes
digitales Ecosystem aufgebaut. Darunter versteht der Multitechnik-Dienstleister
die interne und externe Vernetzung mit der Unternehmensumwelt und jeweiligen
Stakeholdern. Es umfasst digitale Werkzeuge, Digitalisierungspartnerschaften,
Plattformen und Infrastruktur, die im Unternehmen angewendet werden, um die
Digitalisierung voranzutreiben. „Wichtig
ist dabei, kontinuierlich den digitalen Reifegrad unserer Organisation zu erhöhen,
also unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den digitalen Wandel zu
begeistern und sie zu befähigen. Denn die digitale Transformation ist weit mehr
als nur die Anwendung neuer Technologien, ein digitales Mindset ist dafür
genauso entscheidend“, so Dr. André Schimmel.
„Mit unseren
Digitalisierungsaktivitäten haben wir in den vergangenen Monaten erneut
erfolgreich effiziente Services für unsere Kunden ermöglicht, unsere eigenen
Prozesse optimiert und gemeinsam mit unseren Partnern vielversprechende Use
Cases umgesetzt – und das trotz der besonderen Umstände“, sagt Markus Holzke, Geschäftsführer/CEO von SPIE
Deutschland & Zentraleuropa. „Wir als
SPIE sehen die digitale Transformation als Chance, mit ihr zu wachsen und
verfolgen unser Ziel, Digital Leader zu sein. Wir wollen die Möglichkeiten und
Potenziale einer digitalen und vernetzten Welt nutzen, um unsere führende
Position als Multitechnik-Dienstleister zu stärken“, so Markus Holzke
abschließend.
Lesen Sie hier den Digitalisierungsreport 2020/2021 von SPIE: https://bit.ly/39tDiuB
SPIE gibt Einblicke in seine Digitalisierungsaktivitäten
News