Die OTTO Life Science Engineering GmbH (OTTO LSE) mit Hauptsitz in Nürnberg hat sich auf EPC-Dienstleistungen (Engineering, Procurement and Construction) für pharmazeutische und biotechnologische Produktionsanlagen und Labore spezialisiert. Die rund 140 Spezialistinnen und Spezialisten verfügen über eine herausragende Expertise in den Bereichen Prozessdesign, Reinstmedien, Reinraum und Gebäudetechnik und haben sich mit der schlüsselfertigen Realisierung anspruchsvoller Projekte in der Life Science Industrie am Markt einen Namen gemacht. Im Jahr 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von rund 75 Millionen Euro. Organisatorisch wird das Unternehmen in der Geschäftseinheit Process des Geschäftsbereichs Industry Services & Wind (ISW) verankert.
Die ICG Gruppe mit Sitz in Leonberg bei Stuttgart ist ein führender Anbieter für die Errichtung komplexer Kommunikationsinfrastrukturlösungen und bündelt die Kompetenzen der Tochterunternehmen Infratech, comcross, Schwan, TripleA und DPE. Die rund 720 hochqualifizierten Mitarbeitenden leisten einen starken Beitrag im Ausbau der digitalen Infrastruktur in den Bereichen 5G-Mobilfunk, Glasfaser und Energienetze. Die ICG Gruppe wird als Geschäftseinheit im Geschäftsbereich CityNetworks & Grids von SPIE geführt. Mit dem Abschluss der Transaktion hat SPIE 92 Prozent der Anteile an der ICG Gruppe erworben. 8 Prozent der Anteile verbleiben beim aktuellen Management-Team.
Die MBG energy GmbH mit Sitz in Berlin ist seit 2018 am Markt und hat sich als führender Anbieter gewerblicher Photovoltaikanlagen für Geschäftskunden etabliert. Die rund 47 Expertinnen und Experten von MBG energy beraten und betreuen Kunden ganzheitlich bei der Planung und Realisierung von PV-Anlagen für den optimierten Eigenverbrauch über die Einbindung von Energiespeichern in das Versorgungssystem und den Netzanschluss. Mit MBG energy gewinnt SPIE Kompetenzen im schnell wachsenden Markt für Photovoltaikanlagen. Organisatorisch wird das Team der MBG energy als Teil der Geschäftseinheit Energy Solutions im Geschäftsbereich Efficient Facilities verankert. Im Jahr 2023 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von rund 15 Millionen Euro.
Das 1995 gegründete Unternehmen Edwin bietet Planungs- und Engineering-Dienstleistungen für Hoch- und Mittelspannungsfreileitungen. Die derzeit 14 Mitarbeitenden verstärken mit ihren ausgezeichneten Engineering-Fähigkeiten das Team von SPIE Elektrovod und treiben gemeinsam mit den Energieinfrastrukturfachleute das Wachstum in den Bereichen 110-kV-Anlagen, Eisenbahninfrastruktur und Elektromobilität voran. 2022 erzielte Edwin einen Umsatz von 1,2 Millionen Euro.
BridgingIT ist ein etabliertes und erfolgreiches Beratungs- und Dienstleistungs-Unternehmen für digitale Transformation mit einer ausgezeichneten Positionierung im Markt. Die rund 700 hochqualifizierten Digitalisierungsexpertinnen und -experten überzeugen mit einer starken Expertise – von der Beratung für digitale Geschäftsmodelle bis zur Konzeption digitaler Plattformen und Architekturen, Software-Engineering oder Analytics sowie datengetriebene Lösungen. Mit dem vereinten Know-how werden wir die Digitalisierungs- und IT-Bedürfnisse unserer Kunden noch umfassender abdecken und Digitalisierungsprojekte mit komplexen Anforderungen anbieten können. Das Unternehmen mit Sitz in Mannheim ist an zehn Standorten in Deutschland aktiv und erwartet in diesem Jahr einen Umsatz von rund 140 Millionen Euro.
General Property ist einer der führenden Dienstleister für Technisches Facility Management in Polen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Warschau ist an Kundenstandorten in ganz Polen präsent und beschäftigt rund 500 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit dem Zukauf von General Property stärken wir unsere Marktpsoition und werden zum Marktführer im Bereich Technisches Facility Management (TechFM) in Polen. Im Jahr 2021 erwirtschaftete das polnische Unternehmen einen Umsatz von 24 Mio. EUR.
Mit Stangl Technik gewinnen wir ein führendes Unternehmen in Polen und Tschechien für Installationsdienstleistungen im Bereich Gebäudetechnik. Das Leistungsspektrum von Stangl deckt die gesamte Wertschöpfungskette mechanischer und elektrischer Gebäudetechnik ab, von der Planung und Installation bis zur Wartung. Gleichzeitig ist die Akquisition ein weiterer Schritt, das bewährte und erfolgreiche Geschäftsmodell von SPIE in Polen und Tschechien auszurollen. Mit verschiedenen Standorten und Projekten in diesen beiden Ländern beschäftigt das Unternehmen rund 380 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das 2018 gegründete Unternehmen mit Sitz in Świdnica (Polen) erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von rund 67 Mio. Euro.
PTC bietet technische Dienstleistungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik und verfügt über einen breiten Kundenstamm und solide Partnerschaften insbesondere mit Technologiepartnern wie Atos Unify und Avaya. Mit dem Zuwachs der rund 70 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vertiefen wir unsere Expertise insbesondere im Bereich Unified Communications & Collaboration. Gleichzeitig stärken wir unsere regionale Aufstellung und erweitern unsere lokale Präsenz in Süddeutschland. Das 1988 gegründete Unternehmen mit Sitz in Wörthsee bei München erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von rund 12,5 Mio. Euro.
Die Dürr Group GmbH ist seit über 40 Jahren erfolgreich in den Bereichen Infrastruktur-Anlagenbau und Verkehrsleittechnik tätig. Neben der Dürr Group in Weinstadt bei Stuttgart (Tunneltechnik) umfasst die Gruppe die Dürr Austria in Gleisdorf bei Graz (Tunneltechnik), die evon in St. Ruprecht an der Raab bei Graz (Automatisierungssoftware) und eine Beteiligung an der DMS (Verkehrstechnik Komponenten). Mit dem Zuwachs der rund 230 qualifizierten Kolleginnen und Kollegen stärken wir unser Leistungsspektrum im Bereich der technischen Ausrüstung, Automatisierung und Wartung von Straßentunneln. Im Jahr 2020 erwirtschaftete die Dürr Group einen Umsatz von ca. 60 Mio. Euro.
Die K.E.M. Montage GmbH (K.E.M.) überzeugt als führendes österreichisches Unternehmen auf dem Gebiet der Kabelverlegung und ‑montage und wird als Teil von SPIE insbesondere den Breitbandausbau weiter aktiv vorantreiben. Mit dem Know-how der rund 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von K.E.M. vertieft und erweitert SPIE sein Leistungsspektrum in den Bereichen Kommunikations-, Nachrichten- und Elektrotechnik sowie auf dem Gebiet der Kabelverlegung und -montage in der Telekom-, Verkehrs- und Energieinfrastruktur und sieht sich gut für das erhebliche Marktpotenzial im Breitbandausbau in Österreich positioniert. K.E.M. wurde 1994 gegründet und erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von rund 33 Mio. Euro.