Wülfrath, 27. Januar 2021
– SPIE, der
unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den
Bereichen Energie und Kommunikation, hat von der Stadt Wülfrath den Auftrag
erhalten, die nächsten 15 Jahre lang die Straßenlaternen im Stadtgebiet zu
betreiben und außerdem eine Modernisierung von über 1.500 Leuchten durch Umrüsten
auf LED-Technik vorzunehmen. So werden Einsparungen von über 1,5 Mio. Euro und ca.
2.600 Tonnen CO2 über die Vertragslaufzeit generiert und damit ein
wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Der Multitechnik-Dienstleister
setzte sich mit einem innovativen Betreiber- und Modernisierungskonzept in
einer öffentlichen Ausschreibung durch.
Professionelle Betriebsführung rund um die Uhr
Seit 1. Januar 2021 betreibt das sechsköpfige Team um Projektleiter
Markus Schlick aus dem Geschäftsbereich CityNetworks & Grids von SPIE insgesamt
2.380 Lichtpunkte in Wülfrath. „Unser
Auftrag umfasst die Betriebsführung inklusive Wartung und Instandsetzung der
Straßenlaternen mit einer Störungsannahme und Schadensbeseitigung rund um die
Uhr an 365 Tagen im Jahr“, sagt Markus Schlick. Bestands- und Ausführungsdokumentationen werden künftig im
Managementinformationssystem Lux Data erfasst. „Über eine Online-Plattform können auch Bürger direkt darauf zugreifen
und Störungen melden. Unsere Techniker werden über eine App kurzfristig informiert,
so dass keine langen Wartezeiten entstehen“, erklärt Ulrike Aschendorf vom
SPIE Beleuchtungsmanagement. Peter
Pfannenstiel, Leiter des Geschäftsbereichs CityNetworks & Grids und Geschäftsführer
von SPIE SAG, fügt hinzu: „Im Bereich der
Straßenbeleuchtung haben wir viel Erfahrung: Unserer Betriebsführung
unterliegen zurzeit etwa 160.000 Lichtpunkte. Hinzu kommen 7.000.000 Lichtpunkte,
bei denen wir die Wartung und Instandsetzung als Dienstleister für Stadtwerke
und Städte übernehmen."
Effiziente Modernisierung generiert Einsparungen
Innerhalb dieses Jahres wird SPIE außerdem über 1.500
Straßenleuchten im Stadtgebiet von Wülfrath modernisieren und mit neuster
LED-Technik aufrüsten. „Als Folge unserer
Leistungen kann die Stadt mit Energieeinsparungen von 1,5 Mio. Euro über die 15
Jahre Vertragslaufzeit rechnen“, sagt Markus Schlick. „Zudem wird sich der CO2-Ausstoß um jährlich etwa 173.000
Kilogramm reduzieren – also um insgesamt 2.600 Tonnen über die gesamte Laufzeit.
Durch die Modernisierung tragen die neuen
LED-Leuchten zum Klimaschutz bei und spenden zudem insektenfreundliches Licht“,
freute sich die ehemalige Bürgermeisterin Dr. Claudia Panke bei der
Vertragsunterzeichnung.
Langjährige
vertrauensvolle Zusammenarbeit
SPIE kümmert sich schon seit Jahren um die Straßenbeleuchtung
von Wülfrath – bislang allerdings als Dienstleister des bisherigen Betreibers. „Der Kunde möchte die bestmögliche Leistung
bekommen und arbeitet sehr nachhaltig. Er erwartet von uns eine hohe Zuverlässigkeit
bei größtmöglicher Flexibilität“, so Markus Schlick. „Neben der schon lang erprobten vertrauensvollen Zusammenarbeit im
Beleuchtungsnetz, können wir jetzt zudem mit unseren Konzepten inklusive der
Beratung zu den Themen Smart City und Digitalisierung punkten“, sagt der
Projektleiter abschließend.