SPIE Managementsystem erfolgreich vom TÜV NORD CERT gesellschaftsübergreifend rezertifiziert

Ratingen, 7. November 2022 SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, verfolgt neben einer konsequenten und nachhaltigen Wachstumsstrategie das Ziel, gemeinsam mit seinen Kunden die Energiewende und die Digitalisierung voranzutreiben. Dies gelingt mit einer hohen Prozessqualität und Geschäftsprozessen, die bereichsübergreifend im Managementsystem von SPIE Deutschland & Zentraleuropa standardisiert sind. Die Rezertifizierung durch die unabhängige Zertifizierungsgesellschaft TÜV NORD CERT, die bis September 2025 gültig ist, bescheinigt SPIE Deutschland & Zentraleuropa einen hohen Reifegrad des Managementsystems.

Bestätigung der nachhaltigen Wachstumsstrategie
Im Rahmen der Rezertifizierung wurden die Geschäftsprozesse auf die Einhaltung von Qualitäts-, Informationssicherheits-, Arbeitssicherheits-, Umwelt- und Energiemanagementnormen ohne Abweichungen geprüft. Mit der Matrixzertifizierung belegt der TÜV NORD CERT, dass standardisierte und innovative Prozesse im Managementsystem von SPIE Deutschland & Zentraleuropa definiert sind und flächendeckend in allen Gesellschaften der Unternehmensgruppe gelebt werden. So wurde beispielsweise auch die in Polen ansässige Akquisition vom Februar 2021, die Gesellschaft SPIE Energotest, bereits erfolgreich auditiert. Gelebte Integration von neuen Gesellschaften auf Augenhöhe bedeutet, voneinander zu lernen, Best Practices zu identifizieren und die besten Lösungen, wie Innovationen im Bereich Energieeffizienz und Umwelttechnik, im Unternehmen zu verankern – auch auf Prozessebene. Die Zertifizierung ist für den Multitechnik-Dienstleister mit rund 17 000 Mitarbeitenden von weitreichender Bedeutung: Sie ist Bestätigung des nachhaltigen Wachstumsmodells und Garant für Compliance, Synergien und Kundenzufriedenheit – ganz im Sinne von ONE SPIE.

Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung
Die erfolgreiche Zertifizierung ist ein Beleg für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Ein besonderer Erfolg ist, dass erstmalig auch die vollständige Umweltzertifizierung nach DIN EN ISO 14001 an allen Standorten von SPIE Deutschland & Zentraleuropa erreicht werden konnte. „Seit 2013 verfolgen wir eine konsequente Wachstumsstrategie. Nachhaltigkeit im Sinne von Umwelt- und Klimaschutz spielt dabei eine enorm wichtige Rolle. So hat sich unser gesamtes Unternehmen auf das Ziel verpflichtet, bis 2025 den CO2-Abdruck um 25 % gegenüber 2019 zu senken. Dies geht mit enormen Anstrengungen aller Unternehmenseinheiten und all unserer Mitarbeitenden einher. Prozesse werden kontinuierlich einem Review unterzogen und bei Bedarf optimiert. Die Bestätigung des TÜV Nord, dass wir hier auf einem guten Weg sind, erfüllt mich deshalb mit großem Stolz“, äußert sich Markus Holzke, Geschäftsführer/CEO von SPIE Deutschland & Zentraleuropa.

Hoher Reifegrad des Managementsystems
Die erneute Zertifizierung nach den Normen DIN EN ISO 9001:2015 (Qualitätsmanagement), DIN EN ISO 14001:2015 (Umweltmanagement), DIN EN ISO 50001:2018 (Energiemanagement), ISO /IEC 27001:2013 (Informationssicherheitsmanagement) sowie nach der Norm DIN ISO 45001:2018 (Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement) bescheinigt SPIE den hohen Reifegrad des Managementsystems. „Ein hoher Reifegrad bedeutet, dass die Organisation klaren Unternehmenszielen folgt und viele Prozesse durch zunehmende Digitalisierung besonders innovativ und effizient sind. Dies hilft uns dabei, unsere Geschäftsprozesse für SPIE Deutschland & Zentraleuropa im Sinne unserer Unternehmensziele erfolgreich und zukunftsorientiert weiter zu entwickeln“, erklärt Marc Kämper, Managementbeauftragter von SPIE Deutschland & Zentraleuropa.