Bottrop, 20. Januar 2021 – SPIE, der
unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den
Bereichen Energie und Kommunikation, unterstützt mit seinen Experten der
Einheit SPIE OSMO die Emschergenossenschaft bei der Realisierung einer solarthermischen Trocknungsanlagen für Klärschlamm. Diese entsteht zurzeit
in Bottrop auf dem Gelände einer der größten und modernsten Kläranlagen
Deutschlands, die das Abwasser für ein Einzugsgebiet mit über 1,3 Millionen
Einwohnern reinigt. Bei der klimaschonenden Klärschlammbehandlung trocknen Sonnen-
und Abwärmeenergie den entwässerten Schlamm zukünftig. Bereits heute ist die
Kläranlage energieautark.
Klärschlammverbrennung
künftig ohne Kohle möglich
SPIE OSMO liefert und installiert auf dem
Gelände der Bottroper Kläranlage vier weitere Blockheizkraftwerke mit einer
Heizleistung von insgesamt elf Megawatt sowie ein umfangreiches
Rohrleitungssystem samt Ausstattung der neuen Wärmezentrale inklusive der dazugehörigen
E-MSR-Technik. Die Anlagen dienen künftig der Energieversorgung der Kläranlage
und der neuen thermo-solaren Klärschlammtrocknung. Diese stellt einen wichtigen
Meilenstein in Sachen Klimaschutz im Klärwerk dar: In vier Faultürmen entstehen
im Klärwerk Bottrop aus den Klärschlämmen zunächst Faulgase, die vier, in der
Vergangenheit von OSMO installierte, Blockheizkraftwerke in Strom und Wärme umsetzen.
So werden schon jetzt fossile Ressourcen geschont, und es wird ein
energiesparender Betrieb der Kläranlage ermöglicht.
In einem zweiten Verwertungsschritt werden
die Klärschlämme nach der Entwässerung verbrannt. Der erforderliche Brennwert
wird bislang jedoch nur erreicht, wenn dem Klärschlamm Kohle zugesetzt wird. In
Zukunft soll dem Schlamm in der solarthermischen Trocknung jedoch so viel
Feuchtigkeit entzogen werden, dass auch ohne die fossile Ressource Kohle ein
entsprechender Brennwert erreicht wird. Dazu wird die thermische Energie – also
die anfallende Überschusswärme – aus den bestehenden und den neuen
Blockheizkraftwerken sowie aus der Klärschlammverbrennung intelligent genutzt.
Klimaneutrale
Schlammtrocknung durch Sonnenenergie
Zudem kommt hier die Sonne als natürliche
Energiequelle zum Einsatz: 32 Trocknungshallen, die Gewächshäusern gleichen, stehen
auf einer Grundfläche von 60.000 Quadratmetern – eine riesige Fläche, auf der der
Klärschlamm in Bottrop zusätzlich mit Sonnenenergie klimaneutral getrocknet
wird. SPIE realisiert die Verteilung der thermischen Energie in den
Trocknungshallen und nimmt dafür umfangreiche Verrohrungsarbeiten in den
Hallen, auf einer neu zu errichtenden Rohrbrücke sowie in der neuen
Wärmezentrale vor. „Wir freuen uns, dass
wir die Emschergenossenschaft mit diesem Projekt ein weiteres Mal bei ihrem
Engagement zu mehr Klimaschutz unterstützen dürfen, da wir uns auf nachhaltige
Energieerzeugung und Energienutzung fokussiert haben. So ist die
Kraft-Wärme-Kopplung eine zentrale Komponente in unserem Portfolio, aber auch
innovative Lösungen wie die hier zu realisierende solar-thermische Trocknung
des Klärschlamms passt perfekt zu unseren Leistungen“, so Hartmut
Vahrenhorst, Geschäftsführer von SPIE OSMO, der verantwortlichen Einheit aus
dem Geschäftsbereich Building
Technology & Automation. Dr. Emanuel Grün, Technik-Vorstand der
Emschergenossenschaft, nennt konkrete Zahlen: „Wir sparen aufgrund der thermosolaren Trocknungsanlage künftig den
Einsatz von etwa 20.000 Tonnen Kohle pro Jahr – dies wird unsere jährlichen CO2-Emissionen
um etwa 60.000 Tonnen verringern. So werden wir noch
moderner und klimafreundlicher“.
Ressourcen
schonen, Klimaschutz vorantreiben
„Wir
freuen uns sehr, dieses Projekt mit zu gestalten, denn eines unserer
Fokusthemen als Multitechnik-Dienstleister ist der Klimaschutz. Mit unseren
Leistungen zur Realisierung der hochmodernen Trocknungsanlage auf der Kläranlage Bottrop liefern
wir hierzu unseren Beitrag, indem wir dabei unterstützen, Ressourcen zu schonen
und Energieeffizienz zu steigern. Wir sind davon überzeugt, dass die
wirtschaftliche Entwicklung auf dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung von
Umwelt- und Ökosystemen beruht. Die Gestaltung einer CO2-neutralen
Zukunft bietet aktuell eine der größten Marktchancen“, sagt Rüdiger Graf, Leiter
Geschäftsentwicklung & Vertrieb bei SPIE Deutschland & Zentraleuropa.
Auch nach der Realisierung des Projekts
bleibt SPIE ein zuverlässiger Partner für die Emschergenossenschaft. Mit seinen
Spezialisten von SPIE OSMO verantwortet der Multitechnik-Dienstleister im
Rahmen eines Wartungsvertrags für die kommenden vier Jahre weiterhin den
reibungslosen Betrieb der Blockheizkraftwerke sowie der kompletten Peripherie.
SPIE unterstützt bei Realisierung einer solarthermischen Trocknungsanlage
News