26.03.2021

Digitale Lösungen gemeinsam entwickeln und umsetzen

Im Expertengespräch mit Dr. André Schimmel und Clarissa Hack

Wir als SPIE sind davon überzeugt, die wirklich guten Lösungen entstehen in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Geschäftspartnern.
Im Interview sprechen Dr. André Schimmel, Mitglied der Geschäftsleitung und CSO von SPIE Deutschland & Zentraleuropa und Clarissa Hack, Leiterin Digital Transformation bei SPIE Deutschland & Zentraleuropa über aktuelle Entwicklungen und die Bedeutung der Digitalisierung für das Geschäftsmodell von SPIE als technischer Dienstleister für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen.

Welche Herausforderungen bewegen die Kunden von SPIE?

Dr. André Schimmel: Abseits der aktuellen Coronakrise sehen wir zwei große Treiber, die auf die Geschäftsmodelle unserer Kunden wirken: Klimawandel und Digitalisierung. Wir als SPIE sehen uns als Teil der Lösung und begleiten aktiv unsere Kunden auf diesem Weg. Mit unserer breiten Bestandskundenbasis setzen wir auf partnerschaftlich ausgerichtete, langfristige Geschäftsbeziehungen. Dadurch erkennen wir Bedürfnisse frühzeitig und können Bedarfe proaktiv und mit konkreten Lösungsangeboten beantworten.

Wie hilft SPIE seinen Kunden digitaler zu werden?

Dr. André Schimmel: Unsere Digitalisierungsstrategie, für die wir 2019 mit dem Digital Leadership Award ausgezeichnet wurden, basiert auf drei Säulen: „Markets/ Customers“, „Processes & Performance“ und „People“.

Als technischer Dienstleister sind wir tief in die Wertschöpfungskette unserer Kunden eingebunden und positionieren uns als proaktiver Treiber des digitalen Wandels. Somit liegt es nahe, dass wir digitale Lösungen gemeinsam und in enger Abstimmung mit unseren Kunden und Geschäftspartnern entwickeln und umsetzen – und dies anhand konkreter Projekte bzw. Use Cases. Wir unterstützen dabei, digitale Lösungen in die Leistungsbeziehung so einzubetten, dass daraus für unsere Kunden eine mess- und wahrnehmbare Qualitätsverbesserung im  Sinne von „besser“, „einfacher“, „schneller“ bzw. „sicherer“ resultiert und die bei uns als Dienstleister im Idealfall in Effizienzsteigerungen mündet.

Die Projekte und Use Cases sind dabei so vielfältig wie unser Geschäft als technischer Dienstleister. So nutzen wir digitale Zwillinge für die Interaktion mit unseren Kunden, beispielsweise bei der Errichtung und Inbetriebnahme von Anlagen oder auch für Umbauten in Gebäuden. Zudem haben wir für Kunden sogenannte Smart-Office-Lösungen realisiert – das heißt, IoT-basierte Lösungen für smarte und vernetzte Arbeitsumgebungen. Oder auch unsere Lösung für eine innovative Betriebsführung und Instandhaltung von Umspannwerken mit Remote- und Sensortechnologien verdeutlicht, dass wir uns mit vielfältigen Technologien beschäftigen und für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle erproben.

 

SPIE_Zitate_blau_mittel

Im Zuge der Coronakrise haben wir uns kurzfristig mit einigen digitalen Lösungen auseinandergesetzt, deren Anwendungszweck als Corona-Schutzmaßnahme erweitert werden kann.

 

Clarissa Hack
Leiterin Digital Transformation
bei SPIE Deutschland & Zentraleuropa

Mit welchen konkreten digitalen Projekten hat SPIE in 2020 begeistert?

Clarissa Hack: Die Herausforderungen der Coronakrise führten und führen zu einem zusätzlichen Bedarf an digitalen Lösungen, die einen ergänzenden technischen Schutz bieten. Daher haben wir uns kurzfristig mit einigen digitalen Lösungen auseinandergesetzt, deren Anwendungszweck als Corona-Schutzmaßnahme erweitert werden kann – wie der Einsatz von Sensoren zur Messung der Frischluftqualität, das anonymisierte Zählen der Personenanzahl in einem Raum, der Einsatz einer UVC-Lampe mit Präsenzerkennung zur Arbeitsplatzdesinfektion sowie die Entwicklung einer digitalen Lösung zur Arbeitsplatzbelegung für die sichere Rückkehr ins Büro.

Darüber hinaus haben wir 2020 viele Lösungen erfolgreich in den Roll-out gebracht. Das reicht von der Entwicklung eines 7D-BIM-Modells, welches das 3D-Modell sowie alle relevanten Informationen des Asset-/Property Managements und des Technischen Facility Managements als zentrales Werkzeug unseres Kunden vereint, über die intelligente und multisensorale Befliegung zur Inspektion von Freileitungen und deren Auswertung mit KI, der Einsatz von Virtual Reality für Trainingszwecke, Smart-Office-Lösungen bis zur Prozessautomationslösung mittels Softwarerobotern für vielfältige Anwendungsfälle wie die Gebäude­anlagendatenerfassung in mehreren Systemen, die Berichtserstellung oder die automatisierte Rückmeldung von Wartungsaufträgen. 

Neben technischen Innovationen haben wir zahlreiche Aktivitäten zur Steigerung der digitalen Kultur bei SPIE Deutschland & Zentraleuropa umgesetzt – wie beispielsweise das Digital-Mentoring-Programm, das Multiplikatorenprogramm #DIGITAL sowie die Schulung #DIGITAL als virtuelles Format.

Was war in 2020 ein besonderes Highlight?

Clarissa Hack: Ein wichtiger Meilenstein für uns als SPIE ist das 5G-Gemeinschaftsprojekt „SynergieRegion“ gemeinsam mit ARENA2036, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart, Universität Stuttgart, den Fraunhofer-Instituten IPA und IAO sowie den Unternehmen Balluff, Bosch, Naise, Nokia, Pilz, Trumpf und Unisphere. Das Projekt ermöglicht uns, konkrete Services und Lösungen rund um die 5G-Technologie zu erproben und damit den deutschlandweiten 5G-Ausbau als führender Multitechnik-Dienstleister zu unterstützten. Wir freuen uns schon sehr auf die unterschiedlichen Anwendungsfälle, die in den kommenden drei Jahren erprobt werden.

 

SPIE_Zitate_blau_mittel

Unsere Ambition ist, sämtliche Chancen nutzen, um Prozesse neu zu denken und um Mehrwert zu schaffen – für unsere Kunden und unser eigenes Unternehmen.

 

Dr. André Schimmel
Mitglied der Geschäftsleitung und CSO
von SPIE Deutschland & Zentraleuropa

Welche Prioritäten haben Sie für die weitere Zukunft gesetzt?

Dr. André Schimmel: Wir werden konsequent die drei Säulen unserer Digitalisierungsstrategie weiter ausbauen und die Chancen digitaler Technologien aktiv nutzen. Die Zukunft wird davon geprägt sein, wie gut und wie schnell es gelingt, technische Dienstleistungen bzw. operative Prozesse über digitale Lösungen noch stärker zu vernetzen. Dabei setzen wir präferiert auf Kooperationen und Innovationsplattformen, wie zum Beispiel die ARENA2036, die für uns das ideale Umfeld für die Umsetzung von Use Cases bietet. Wesentliche Potenziale der Digitalisierung adressieren bereits heute Bereiche, in denen SPIE stark ist. Dabei gilt es groß zu denken und zugleich konkret zu handeln, das heißt anwendungsbezogen in konkreten Projekten umzusetzen.

Ich möchte hier gern exemplarisch vier konkrete Anwendungsfelder aufzeigen – quasi als Anregung bzw. Blick über den berühmten „Tellerrand“ hinaus:

  • Smart Contracts, also blockchainbasierte Verträge, sind nicht die Ausnahme, sondern werden Standard im Facility Management bzw. im Netzbau sein.
  • Robotic-Anwendungen, wie zum Beispiel Montageroboter, übernehmen Montage- bzw. Aushub- und Verlegearbeiten auf Grundlage von Planungen mittels digitaler Zwillinge.
  • Dokumentationen / Visualisierungen zu ausgeführten Arbeiten in den Verteilnetzen (Erweiterung, Erneuerung, Instandsetzung) werden im 3D-Format ortsunabhängig und in Echtzeit verfügbar sein.
  • Digitale Technologien – wie zum Beispiel NFC – kommen an Energieanlagen zum Einsatz, um (potenzielle) Unfälle beim Ab- bzw. Wiedereinschalten zu vermeiden oder um den Zutritt zu Anlagen und Infrastrukturen digital zu regeln.

Unsere Ambition ist, sämtliche Chancen nutzen, um Prozesse neu zu denken und um Mehrwert zu schaffen – für unsere Kunden und unser eigenes Unternehmen. Wichtig ist dabei, an unserem eigenen digitalen Reifegrad als Organisation zu arbeiten, also unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den digitalen Wandel zu begeistern, sie zu befähigen und auch teilweise bestehende Ängste vor Veränderungen zu nehmen. Die digitale Transformation bietet unzählige Chancen und Entwicklungspotenziale für unsere Organisationen und für unsere Mitarbeitenden. Wir als SPIE greifen diese Chancen und Entwicklungs­potenziale gern auf, um Zukunft zu gestalten und digitale Lösungen gemeinsam umzusetzen – mit unseren  Kunden, Geschäftspartnern und unseren Mitarbeitenden. 

Artikel speichern
Artikel teilen