2002 legte die Bundesregierung eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie mit dem Titel „Perspektiven für Deutschland“ vor. Das Ziel: Bis zum Jahr 2020 sollten die Treibhausgasemissionen um 40 Prozent, bis 2050 dann um mehr als 80 Prozent gegenüber 1990 gesenkt werden. Der Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtverbrauch soll bis 2050 auf 60 Prozent gesteigert werden.
Mit steigender Nutzungsintensität der Elektromobilität und einer entsprechenden Zunahme der elektrisch angetriebenen Fahrzeuge steigen die Anforderungen an Zahl und Dichte der Ladepunkte. Nach dem Willen der Bundesregierung sollen bis 2030 in ganz Deutschland 10 Millionen Elektro-Pkw und 500.000 Elektro-Nutzfahrzeuge unterwegs sein. Den Strom sollen sie aus mindestens 300.000 Ladepunkten beziehen.
Bisher fuhren Autofahrer zu einer Tankstelle, um dort neuen Treibstoff aufzunehmen. In Zeiten der Elektromobilität wandelt sich dieses Bild. Standzeiten werden zu Ladezeiten an einer Energiequelle. Elektrofahrzeuge benötigen dafür eine sichere und leistungsfähige Ladeinfrastruktur. Diese kann im öffentlichen Bereich, auf Privatgrundstücken oder in Gewerbeimmobilien errichtet werden.
Welchen Beitrag leistet SPIE?
LADE-INFRASTRUKTUREN IN IMMOBILIEN ERFORDERN PASSGENAUE LÖSUNGEN
SPIE Deutschland & Zentraleuropa engagiert sich seit Jahren im Aufbau und in der Entwicklung der Lade-Infrastruktur. Ein breites Spektrum technischer Dienstleistungen für Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen zeichnet Spie als Multitechnik-Dienstleister aus. Konkret heißt das: mit rund 15.000 Mitarbeitern und deutschlandweiter Präsenz bietet Spie seinen Kunden ein breites Leistungsspektrum aus Systemlösungen im technischen Facility Management, Energieeffizienzlösungen sowie technische Dienstleistungen bei der Energieübertragung und -verteilung. Mit der Projekterfahrung aus mehr als 6.000 in Deutschland installierten Ladepunkten sowie der deutschlandweiten Sicherstellung von Wartungs- und Entstörungsdiensten verfügt Spie über umfangreiche Expertise und Praxiserfahrungen, um die Entscheidungsträger in den Unternehmen bei ihrer Investitionsentscheidung für den Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur frühzeitig und umfassend zu unterstützen.