SPIE Stories: Klimaschutz

Im Gespräch mit Dr. Thomas König von E.ON
Bereits seit vielen Jahren unterstützt SPIE den Energiekonzern E.ON bei der Entwicklung und dem Ausbau der Energienetze. Neben Deutschland arbeiten die beiden Unternehmen auch in Polen, Ungarn, der Slowakei und Tschechien zusammen und entwickeln gemeinsam intelligente Lösungen für die Energienetze der Zukunft. Mit Dr. Thomas König, Chief Operating Officer – Networks und Mitglied im Vorstand der E.ON SE, haben wir über die Energiewende, intelligente Netze, über die Herausforderungen der Energiebranche und die Zusammenarbeit mit SPIE gesprochen.
Lösungen gemeinsam entwickeln und umsetzen
Wir als SPIE sind davon überzeugt, dass die wirklich guten Lösungen in enger Zusammenarbeit mit Kunden und Geschäftspartnern entstehen. Daher setzen wir auf Kooperationen, Forschungsplattformen und langfristige partnerschaftliche Geschäftsbeziehungen. Mit Industry.forward hat Peter Pfannenstiel über die Herausforderungen der Energiewirtschaft, über Wasserstoff als Energiespeicher und die Kompetenz von SPIE als starker und zukunftsorientierter Partner gesprochen.
Mit Sensoren und KI Freileitungsmängel erkennen
Während die Energiewende weiter an Fahrt aufnimmt, ist es umso wichtiger, Strom auf nationaler und zunehmend auch auf europäischer Ebene transportieren zu können. Um die im Norden erzeugte Windkraft bis in den Süden Deutschlands zu befördern, müssen die Leitungskapazitäten erhöht werden. Damit sind Netzbetreiber wie 50Hertz in der Pflicht, ihre Infrastruktur zu optimieren und regelmäßigen Inspektionen zu unterziehen, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Wir als SPIE unterstützen den Übertragungsnetzbetreiber dabei mit einigen innovativen Lösungen.Mehr Klimaschutz durch solarthermische Trocknungsanlage
SPIE OSMO unterstützt die Emschergenossenschaft bei der Installation einer innovativen solarthermischen Trocknungsanlage für Klärschlamm. Die neue Anlage nutzt eine Kombination aus Solarkraft und zurückgewonnener Wärme aus der Verbrennungsanlage vor Ort, um den Klärschlamm auf energiesparende Weise zu trocknen und dabei auf Kohle zu verzichten. So können die Kohlendioxidemissionen um 70 000 Tonnen pro Jahr gesenkt werden.
Am Klimaschutz aktiv mitwirken
Klimaschutz zählt zum Standardgeschäft von SPIE. Denn mit unserer Fülle an Dienstleistungen tragen wir ganz entscheidend zu einer nachhaltigen Zukunft bei. Und das ist belegbar: 41 Prozent des Umsatzes der SPIE Gruppe ist grün. Ob Energiewende, Mobilitätswende oder nachhaltige Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen – wir als SPIE bieten eine breite Palette an Berufen, die an einer nachhaltigen Zukunft mitwirken.
Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche
Immobilien sind für etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs und 36 Prozent der CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Bei der Entwicklung hin zu nachhaltigeren Gebäuden, Anlagen und Infrastrukturen kommt dem Facility Management daher eine besondere Rolle zu. Wir als SPIE begleiten unsere Kunden aktiv auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft und bieten umfassende Lösungen für ESG-konforme Gebäude, Anlagen und Infrastrukturen.
#GreenShare: Mit SPIE in eine nachhaltige Zukunft
Klimaschutz zählt zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Wir als SPIE setzen uns seit vielen Jahren mit unseren Dienstleistungen dafür ein und sehen uns als Teil der Lösung für eine nachhaltige Zukunft. Dieser Einsatz ist belegbar: 41 Prozent der Leistungen der SPIE Gruppe tragen bereits heute aktiv zum Klimaschutz bei.
Günstigere und effizientere Inspektion von Freileitungen
Um die Netzstabilität zu gewährleisten und Ausfälle zu vermeiden, sind Netzbetreiber zu einer regelmäßigen Inspektion dieser kritischen Infrastruktur verpflichtet. Gemeinsam mit 50Hertz haben wir ein innovatives Monitoring-Verfahren für die Zustandsbewertung von Freileitungen entwickelt: Mithilfe multisensorischer Inspektionsflüge können diese mit nur einem Flug überprüft werden.
Energiespar-Contracting: Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz
Gebäudesanierung und Modernisierung ohne Belastung der Haushaltskassen – Energiespar-Contracting macht’s möglich. Erfahren Sie mehr über die Leistungen von SPIE in diesem Bereich am Beispiel unserer Zusammenarbeit mit der Stadt Korschenbroich.
Nachhaltigkeit in der Betriebsführung von Straßenbeleuchtung
Als erfahrener Dienstleister für die Planung, Errichtung, Instandhaltung und Betriebsführung von Beleuchtungsanlagen betreiben wir als SPIE rund 200 000 öffentliche Lichtpunkte in ganz Deutschland. Mit Ulrike Aschendorf haben wir darüber gesprochen, wie sich die Betriebsführung der Straßenbeleuchtung zukünftig nachhaltiger gestalten lässt.
Mit Blick in Richtung Mobilität der Zukunft
Fliegende Autos, saubere Fahrzeuge, Verkehrsleitung mittels künstlicher Intelligenz. Wie wird die Mobilität der Zukunft aussehen? Unsere Experten Rüdiger Graf und Guillaume Georgin sprechen über Lösungen, die den Menschen sichere und flexible Mobilität ermöglichen und dabei Staus und Luftverschmutzung verringern werden.
Sektorenkopplung für eine klimafreundliche Zukunft
Die Sektorenkopplung verbindet die bislang weitgehend getrennten energiewirtschaftlichen Sektoren Strom, Wärme und Mobilität miteinander und sorgt für ein insgesamt leistungsfähigeres Gesamtsystem. Im Interview spricht Peter Pfannenstiel über die Bedeutung der Sektorenkopplung für eine klimafreundliche Zukunft und über die Kompetenzen von SPIE.
Engagiert für die Energiewende
Wir als SPIE sehen die Suche nach Lösungen für den Klimawandel als Verpflichtung und erweisen uns als wichtiger Partner für Projekte, die den Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix erhöhen. Unsere Experten Burkhard Sager und Peter Grispen sprechen über die wesentlichen Herausforderungen der Energiewende und welche Rolle SPIE dabei spielt.
Elektromobilität nimmt an Fahrt auf
Jahr für Jahr steigt die Zahl der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen und damit auch der Bedarf an öffentlichen Ladestationen. Unter dem Dach der TankE GmbH arbeiten wir als SPIE gemeinsam mit starken Partnern am Aufbau einer bundesweit flächendeckenden Ladeinfrastruktur und ebnen so den Weg für den Durchbruch der Elektromobilität in Deutschland.
Grüne Zukunft
Die Energiewende ist die größte Herausforderung, vor der das deutsche Stromnetz jemals stand. Strom aus erneuerbaren Energien muss teilweise über weite Strecken durchs Land transportiert werden. Wir als SPIE arbeiten bereits seit über 100 Jahren für Übertragungsnetz- und Verteilnetzbetreiber. Gemeinsam mit starken Partnern sowie innovativen Lösungen ebnen wir den Weg für eine klimaneutrale Zukunft.
Lösungen für eine smarte und nachhaltige Zukunft
Mit Energy 4.0 hat Markus Holzke, Geschäftsführer/ CEO von SPIE Deutschland & Zentraleuropa, über Marktveränderungen, unsere strategische Ausrichtung und Projekte und Lösungen gesprochen, mit denen wir unsere Kunden begeistern und überzeugen. Das gesamte Interview zum Artikel im aktuellen Energy 4.0-Kompendium 2020/2021 „Die Macher der Energiebranche“ lesen Sie hier in voller Länge.
Moderne Lösungen für mehr Energieeffizienz
Wir als SPIE sind Spezialisten im Bereich Energieeffizienz. Mit modernen Lösungen aus einer Hand unterstützen wir unsere Kunden bei der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen und der damit einhergehenden Reduzierung von Betriebskosten. Erfahren Sie mehr über unser ganzheitliches Energieeffizienz-Konzept am Beispiel der Muldentalkliniken im Landkreis Leipzig.
Starker Partner für den Netzausbau
Umspannwerke sind die Knotenpunkte in den Verteil- und Übertragungsnetzen. Der ausfallsichere Betrieb steht daher an erster Stelle. Wir als SPIE sind führend im Bereich der Übertragungs- und Verteilnetze und sichern mit unserer Netzleitstelle in Berlin die Betriebsführung und den Service für Netzanschlüsse.
Innovative Betriebsführung
Durch Digitalisierung und Automatisierung kann die Betriebsführung von Umspannwerken optimiert und somit Ressourcen besser eingesetzt werden. Innovative Betriebsführung unterstützt dabei, auch in Zukunft einen sicheren Betrieb technischer Anlagen zu gewährleisten.
Smarte Beleuchtungssysteme
Bessere Energieeffizienz und ein geringer Ausstoß von CO2 durch digitale Lösungen in Gebäuden. Eine dieser Lösungen ist die smarte Beleuchtung via Datennetz. SPIE installierte bereits Ende 2017 das erste vernetzte Beleuchtungssystem in Deutschland, bei dem das Licht über das Datennetzwerk versorgt wird.
Das BHKW der Charité Berlin
Blockheizkraftwerke gewinnen in Europa immer mehr an Zuspruch. Die Anlagen zur Gewinnung von elektrischer Energie und Wärme zählen derzeit zu den effizientesten Technologien zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kälte; die Energiekosten fallen um 15 bis 40 Prozent niedriger aus als bei konventionellen Kraftwerken. In Deutschland spielt SPIE eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung dieser Technologie. Begleiten Sie uns auf eine Reise nach Berlin.
E-Mobilität bewegt die Zukunft
E-Mobilität ist für SPIE Deutschland & Zentraleuropa ein strategischer Wachstumsmarkt. Als Multitechnik-Dienstleister kann SPIE auf eine breite technische Kompetenz zurückgreifen, die von der Netzplanung über die Errichtung bis hin zum Betrieb und der Instandhaltung von elektrotechnischen Anlagen reicht.
Die Energiewende findet nun deutlicher statt
Der Ausbau der Stromnetze hinkt den Plänen um etliche Jahre hinterher. Und nun haben die Übertragungsnetzbetreiber ihre Bedarfsprognose erneut erhöht. Immerhin kommt die Errichtungstätigkeit mittlerweile in Fahrt. Ralf Schlosser ist einer der ersten, die das mitbekommen - denn er verantwortet bei SPIE die deutschlandweite Errichtung von Hochspannungsleitungen.
Grüner Strom für Ungarn
Mit dem Ziel einer umweltfreundlicheren Energiepolitik entstand im Auftrag des ungarischen Energieversorgers Mátrai Erőmű Zrt ein großes Solarprojekt in Bükkábrány. Da sich Ungarns Energieversorgung herkömmlich auf traditionelle Energieerzeugung stützt, ist die Realisierung des Photovoltaik-Kraftwerks ein wichtiger Schritt, um die Energiepolitik in Richtung erneuerbare Energien durch Solarenergie zu verbessern.
compactLine: Innovation im Freileitunsgbau
Gemeinsam mit 50Hertz, dem drittgrößten Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland, und weiteren Partnern hat SPIE ein komplett neues Konzept für Hochspannungsfreileitungen entwickelt: die compactLine. Kurz gesagt handelt es sich bei der compactLine um ein neues System, mit dem vorhandene Leitungen modernisiert werden, um eine höhere Übertragungsleistung zu erreichen.
Joint Venture TankE mit RheinEnergie
SPIE Deutschland & Zentraleuropa und RheinEnergie gründen das Joint Venture TankE GmbH. Das neue Gemeinschaftsunternehmen wird bundesweit alle Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette rund um die E-Mobilität mit einem 24/7 Service-Ansatz aus einer Hand anbieten. Dazu gehören insbesondere Planungs- und Beratungsleistungen, die Installation, das Management und der Service für Betreiber – oder künftige Betreiber – von Ladesäuleninfrastruktur.