Digital: Digitaler Zwilling eines Dienstleistungszentrums
Das Dienstleistungszentrum unseres Kunden gilt als anspruchsvoller Gebäudekomplex: Die Vielzahl und Komplexität der technischen Anlagen macht die Betreuung des Objekts besonders herausfordernd. Für den reibungslosen Betrieb und die störungsfreie Anlagenverfügbarkeit bedarf es langjähriger und detaillierter Kenntnisse über die umfangreiche Gebäudetechnik und die Vielzahl an komplexen Notfallszenarien.
Um das umfangreiche Wissen innerhalb der Techniker-Teams jederzeit sicherzustellen, wurde ein digitaler Zwilling des Dienstleistungszentrums erstellt. Dafür führte das SPIE Team, mit Hilfe eines Laserscan-Roboters einen 3D-Scan der Technikzentralen auf rund 8000 Quadratmetern durch. Auf Basis der gewonnen Daten wurde anschließend ein digitaler Gebäudezwilling erstellt und durch Informationspunkte, sogenannte Point of Interest, ergänzt.

DORT KÖNNEN GEBÄUDERELEVANTE DATEN, WIE NOTFALLSZENARIEN DER KÄLTE- ODER ELEKTROTECHNIK, ANLEITUNGSVIDEOS VON KOMPLEXEN TECHNISCHEN EINRICHTUNGEN, CHECKLISTEN ZUR STÖRFALLBESEITIGUNG ODER AUCH ANLAGENINFORMATIONEN HINTERLEGT WERDEN.
Dieser Schritt zur Digitalisierung des Gebäudes ermöglicht den Techniker-Teams vor Ort einen besseren technischen Support bei der Störungsbeseitigung, die Verkürzung der Einarbeitungszeit bei neuen Objektmitarbeitenden sowie die Sicherstellung eines breit aufgestellten Wissenstransfers im Objektteam. Zudem profitiert unser Kunde bei der Durchführung von komplexen Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen sowie virtuellen Raumbegehungen von umfassenden Visualisierungs- und Orientierungsmöglichkeiten und erhält außerdem die Möglichkeit, die Gebäude-Scans für Unterweisungen in Bezug auf Arbeitssicherheit und Gefährdungspotenzialen zu nutzen.
- Verbesserung des technischen Supports bei der Störungsbeseitigung
- Verkürzung der Einarbeitungszeit für einen qualifizierten Objektbetrieb bei neuen Objektmitarbeitenden
- Sicherstellung eines breit aufgestellten Wissenstransfers im Objektteam
- Visualisierungs- und Orientierungsmöglichkeit bei der Durchführung von komplexen Umbauten oder Sanierungsmaßnahmen
- Nutzung der Gebäude-Scans bei Unterweisungen in Bezug auf Arbeitssicherheit und Gefährdungspotenzialen