Projekte
Wir als SPIE machen uns gemeinsam mit unseren Kunden für die Energiewende und Digitalisierung stark
Gemeinsam eine CO2-neutrale Zukunft gestalten
Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir als SPIE sehen uns als Teil der Lösung für einen umfassenden Klimaschutz. Denn mit unseren technischen Dienstleistungen tragen wir aktiv zu einer nachhaltigen Zukunft bei – und das bereits seit vielen Jahren!
Mit Green Share machen wir unseren Beitrag zum Klimaschutz transparent und lassen unseren Nachhaltigkeitseinsatz mit anerkannten Instrumenten messen und auditieren. Damit zählen wir zu den ersten Unternehmen, die diesen Wert erheben, veröffentlichen und auditieren lassen. Das Ergebnis:
42 % unserer Leistungen sind grün
und nahezu alle weiteren Dienstleistungen der SPIE Gruppe sind entweder als neutral bewertet* oder zahlen zumindest indirekt auf eine nachhaltige Zukunft ein.
*laut EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten
Wir sind davon überzeugt, dass die wirtschaftliche Entwicklung auf dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung von Umwelt- und Ökosystemen beruht.
Rüdiger Graf, Leiter Geschäftsentwicklung & Vertrieb bei SPIE Deutschland & Zentraleuropa
Erfahren Sie mehr über unseren aktiven Beitrag zum Klimaschutz am Beispiel ausgewählter Projekte:
- 420 Tonnen CO2
SPIE modernisiert und saniert seit vielen Jahren Gebäude von Kommunen und Städten und setzt dabei erfolgreich auf das Geschäftsmodell des Energiespar-Contracting. Ein aktuelles Beispiel ist unsere Zusammenarbeit mit der Stadt Korschenbroich, die uns mit einem Energiespar-Contracting-Projekt mit einer Laufzeit von 15 Jahren beauftragt hat. Mit unseren Leistungen optimieren wir die CO2 Bilanz der Stadt und ermöglichen Modernisierungsmaßnahmen, ohne deren Haushalt zu belasten. Insgesamt wird sich der CO2-Verbrauch für das städtische Schwimmbad sowie für die Feuer- und Rettungswache der Stadt Korschenbroich um rund 420 Tonnen pro Jahr reduzieren.
2840 MWh Strom
Im Auftrag der Muldentalkliniken GmbH im Landkreis Leipzig setzen wir als SPIE ein zukunftsfähiges Energieeinspar-Konzept um, dass die Planung, Errichtung sowie den kontrollierten und optimierten Betrieb zweier neuer Blockheizkraftwerke (BHKW) beinhaltet. Wichtiger Bestandteil des Konzepts ist das Prinzip der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. So wird die Nutzwärme der BHKW unter anderem auch zum Betrieb der neu installierten Absorptionskältemaschinen für die Klimatisierung der beiden Krankenhäuser genutzt. Beide BHKW erzeugen 2 840 MWh Strom, was einem Energieverbrauch von rund 3 450 Haushalten entspricht und rund 85 % des eigenen Strombedarfs abdeckt.
- 57 % Stromverbrauch
SPIE hat von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz in Berlin den Auftrag erhalten, die Modernisierung der Straßenbeleuchtung in der Karl-Marx-Allee zwischen Alexanderplatz und Strausberger Platz vorzunehmen. Im Zuge der Arbeiten haben wir 150 Leuchten, Stahlmasten und dazugehörige Fundamente ersetzt. Das neue Beleuchtungskonzept zahlt sich aus: Durch den Einsatz der energiesparenden Leuchten verringert sich der Stromverbrauch zukünftig um ca. 57 % und somit wird auch weniger CO2 ausgestoßen.

- 20 000 Tonnen Kohle
SPIE wirkt an der Realisierung einer solarthermischen Trocknungsanlage für Klärschlamm auf der Kläranlage Bottrop mit, die das Abwasser für ein Einzugsgebiet mit über 1,3 Mio. Einwohnern reinigt. Bei der klimaschonenden Klärschlammbehandlung trocknen Sonnen- und Abwärmeenergie den entwässerten Schlamm. Schon heute ist die Kläranlage energieautark. Dank der thermosolaren Trocknungsanlage wird künftig der Einsatz von ca. 20 000 Tonnen Kohle pro Jahr eingespart und die jährlichen CO2-Emissionen um ca. 60 000 Tonnen verringert.

› 7000 E-Ladestationen
SPIE ist Teil des Mobilitätswandels und unterstützt die umfassende Realisierung von Ladeinfrastrukturen. Mit inzwischen über 7000 installierten Ladestationen in Deutschland haben wir eine breite Fachkompetenz aufgebaut. Bereits seit 2019 arbeiten wir mit der RheinEnergie AG im Gemeinschaftsunternehmen TankE GmbH zusammen und bietet bundesweit alle Dienstleistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette rund um die Elektromobilität mit einem 24/7-Full-Service-Ansatz aus einer Hand an.
- 1,5 Mio Euro
SPIE hat von der Stadt Wülfrath den Auftrag erhalten, die nächsten 15 Jahre lang die Straßenlaternen im Stadtgebiet zu betreiben und außerdem eine Modernisierung von über 1500 Leuchten durch Umrüsten auf LED-Technik
vorzunehmen. So werden Einsparungen von über 1,5 Mio. Euro und ca. 2600 Tonnen CO2 über die Vertragslaufzeit generiert und damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Durch die Modernisierung tragen die neuen
LED-Leuchten zum Klimaschutz bei und spenden zudem insektenfreundliches Licht.
Gemeinsam in eine digitale und vernetzte Welt
Die Chancen der Digitalisierung sind vielfältig. Aus der zunehmenden Vernetzung von Objekten, Personen und Unternehmen ergeben sich neue Möglichkeiten, unser Dienstleistungsportfolio auszubauen und zu verbessern. Wir sind davon überzeugt: Der Einsatz digitaler Technologien ist der Schlüssel zum zukünftigen Erfolg - für unsere Kunden und für uns selbst. Erfahren Sie mehr über unser digitales Ecosystem sowie unsere erfolgreichen und zukunftsweisenden Digitalisierungsaktivitäten am Beispiel aktueller Anwendungsfälle.
SPIE wurde in einer Studie von Focus Money zum „Digital Champion“ gekürt!
Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung – denn sie bringt unsere Zukunftsorientierung zum Ausdruck. So kommen wir unserem Ziel, Digital Leader zu werden, Stück für Stück näher.
Mit der Digitalisierung verbessern wir das Kundenerlebnis, erhöhen die Produktivität unserer Mitarbeitenden und gestalten unsere Leistungserbringung effizient.
Clarissa Hack, Leiterin Digitale Transformation bei SPIE Deutschland & Zentraleuropa
Erfahren Sie mehr über unsere Digitalisierungsaktivitäten am Beispiel ausgewählter Anwendungsfälle:

Smart Office
Energie sparen, mehr Komfort, mehr Sicherheit: Der Arbeitsplatz der Zukunft „denkt mit“ und findet wie von selbst die optimalen Lösungen. Im Rahmen eines Kundenprojekts hat SPIE einen Büroraum der Zukunft mit dem Ziel, eine intelligente und vernetzte Arbeitsumgebung zu schaffen, umgesetzt. Das Herzstück des Smart Office ist eine Infrastruktur, in der alle Systeme intelligent miteinander zu einem „Internet of Things“ (IoT) vernetzt werden. Im Mittelpunkt steht dabei eine IoT-Plattform, die Sensoren im Raum nutzt, um Gebäude- und Umgebungsdaten zu sammeln und diese auszuwerten, um anschließend automatisch die passenden Vorgänge in der Gebäudeautomation auszulösen. Das erhöht die Zufriedenheit und Sicherheit der Mitarbeitenden bei gleichzeitiger Reduzierung des CO2 -Ausstoßes.
Robotic Process Automation
Seit 2018 nutzen wir bei SPIE Robotic Process Automation (RPA) bereits für unsere Facility Management Prozesse. Bei RPA handelt es sich um Softwareroboter. Diese nutzen die vorhandene, unveränderte Anwendungslandschaft und bedienen Datenbanken, CRM- und ERP-Systeme sowie Office-Dokumente über die Anwenderschnittstelle nach festgelegten, flexibel änderbaren Regeln. Zudem können sie Daten zwischen unterschiedlichen Anwendungen transferieren. Mithilfe dieser Technologie automatisieren wir unsere Prozesse und garantieren eine höhere Datenqualität bei gleichzeitiger Reduzierung von Fehleranfälligkeiten. Der Einsatz von RPA ermöglicht uns zudem eine noch effizientere Zusammenarbeit mit unseren Kunden.
Intelligentes Parkplatzmanagement
Dank digitaler Parkplatz-Managementsysteme ist eine flexible und intelligente Parkplatzvergabe bequem und einfach aus der Ferne möglich. Sensoren erfassen dabei die Auslastung der Stellplätze und übermitteln den Belegungsstatus in Echtzeit an ein webbasiertes Dashboard. Dieses kann über einen Computer, ein Tablet oder Smartphone angesteuert werden. Aufgrund der drahtlosen Datenübermittlung an ein Webportal kann jederzeit überprüft werden, welche Parkplätze aktuell belegt sind, wie hoch die generelle Auslastung ist oder ob eine vordefinierte Parkdauer überschritten wurde.

Integrierter Begehungsprozess
Neben Wartungen und Instandsetzungen umfasst unser Leistungsumfang im Bereich des technischen Facility Managements auch die regelmäßige Begehung der betreuten Objekte. Um routinemäßige Begehungen bei alltäglichen Laufwegen zukünftig auch formell zu protokollieren, haben wir gemeinsam mit einem unserer Kunden einen Prototypen entwickelt: Mithilfe einer intuitiven und anwenderfreundlichen App können Teil-Begehungen so auf alltäglichen Laufstrecken dokumentiert werden. Durch diese Lösung können reguläre Begehungsprozesse teilweise oder sogar ganz als Einzeltätigkeiten entfallen.
Wir sind ein starker Partner für mehr als 23 000 Kunden
Viele namhafte Kunden setzen auf unsere Expertise als Multitechnik-Dienstleister und schenken uns meist seit vielen Jahren ihr Vertrauen. Als starkes Team unterstützen wir unsere Kunden dabei, sich den Dingen zu widmen, die sie am besten können, während wir uns um das kümmern, was wir am besten können: Komplexe technische Dienstleistungen in Gebäuden, Anlagen und Infrastrukturen sind unsere Leidenschaft! Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen am Beispiel ausgewählter Projekte.

Interxion, ein führender Anbieter von Cloud- und Carrier-neutralen Rechenzentrumsdienstleistungen, vertraut seit 2002 auf die Kompetenz von SPIE für die ganzheitliche technische Errichtung in Rechenzentren in der Datacenter-Metropole Frankfurt am Main. Als technischer Generalunternehmer verantworten wir die ganzheitliche Errichtung des neuen Rechenzentrum-Projekts FRA16. Der beauftragte Leistungsumfang beinhaltet die Planung und Ausführung sämtlicher technischen Ausbaugewerke inklusive der infrastrukturellen Anbindung. Mit der Errichtung des 16. Rechenzentrums auf dem Datacenter-Campus im Frankfurter Ostend schafft Interxion weiteren Raum für das digitale Wachstum.
mehr erfahren

SPIE setzte im Auftrag der Porsche Deutschland GmbH die elektrotechnischen Installationen im neuen Porsche Experience Center am Hockenheimring erfolgreich um. Für den rund 4500 m² großen Neubau realisierte SPIE alle Grundinstallationen, die Beleuchtungsinstallationen, die Einrichtung einer Brandmelde- sowie Sprachalarmierungsanlage und die vollständige Sicherheitsbeleuchtung. Zudem setzen wir für Porsche eine Anwendung zur digitalen Lichtsteuerung mit speziell auf die Nutzung der Räume abgestimmten Lichtszenen vor. Nach Abschluss der Arbeiten wird es mit dieser Lösung möglich sein, das Licht für das gesamte Haus via Tablet zu steuern und somit die Energieeffizienz nachhaltig zu beeinflussen.
mehr erfahren

SPIE und IONITY verbindet eine vertrauensvolle Partnerschaft im Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Deutschland und Europa. 2021 errichtet SPIE für IONITY, einem Joint Venture der Automobilhersteller BMW Group, Ford Motor Company, Mercedes Benz AG, des Volkswagen Konzerns mit Audi und Porsche und der Hyundai Motor Group, weitere Schnellladeparks in der Automobilstadt Wolfsburg. An allen Schnellladestationen „tanken“ Elektrofahrzeuge mit Strom aus 100 % erneuerbaren Energien und fahren somit nicht nur emissionsfrei, sondern auch klimaneutral.
mehr erfahren
Im Auftrag der Bayer AG hat SPIE die Konzeptionierung und Installation eines mit modernster Technik ausgestatteten Pilot-Showrooms, basierend auf einer IoT-Plattform, am Standort Berlin umgesetzt. Das Besondere an diesem Projekt ist eine Infrastruktur, in der alle Systeme intelligent miteinander vernetzt sind. Im Mittelpunkt steht dabei eine IoT-Plattform, die Sensoren im Raum nutzt, um Gebäude- und Umgebungsdaten zu sammeln, diese auszuwerten und anschließend die passenden Vorgänge in der Gebäudeautomation aktiviert.
mehr erfahren
SPIE arbeitet bereits seit 2007 vertrauensvoll mit Atos zusammen. Im Auftrag von Atos, einem weltweit führender Anbieter für die digitale Transformation, erbringen wir Leistungen des technischen Facility Managements sowie im Bereich Datacenter-Maintenance an den Standorten Fürth, Nürnberg und München.
mehr erfahren
Für den Übertragungsnetzbetreiber aus Dortmund realisiert SPIE unter anderem die zwei Lose der neuen 380-kV-Freileitung zwischen Osterath und Gohrpunkt mit insgesamt 22,1 km Länge. Die neue Höchstspannungsleitung ersetzt eine vorhandene 220-kV-Leitung in der bestehenden Nord-Süd-Trasse. Die 136 km lange Verbindung von Osterath bei Düsseldorf nach Weißenthurm bei Koblenz dient der Verstärkung des Stromnetzes von Nord nach Süd. SPIE und Amprion verbindet eine jahrelange vertrauensvolle Zusammenarbeit.
mehr erfahren

Im Auftrag von EWE Go, einem Anbieter für neue Mobilitätskonzepte, verantwortet SPIE die Wartung, den Service und die Instandhaltung der bundesweiten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit Schwerpunkt auf HPC-Stationen (High Power Charger) aller bundesweiten Ladepunkte. Darüber hinaus bietet der Multitechnik-Dienstleister eine Hotline zur Gewährleistung einer hohen Verfügbarkeit sowie schnellen Behebung von Störungsmeldungen. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen EWE Go und SPIE besteht bereits seit über zwei Jahren.
mehr erfahren

Von Beginn an betreut SPIE die Elbphilharmonie - das umfasst das technische, infrastrukturelle und kaufmännische Gebäudemanagement in den öffentlichen Bereichen, Konzertsälen und Gastronomieflächen.
mehr erfahren
Im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers TenneT hat SPIE das Umspannwerk Altheim in Bayern erneuert und erweitert. Als Generalunternehmer haben wir das Projekt von der Planung über die Materiallieferung bis hin zur Montage der 380-kV-Schaltanlage verantwortet. TenneT und SPIE arbeiten bereits seit vielen Jahren erfolgreich zusammen. Als produkt- und herstellerneutraler Dienstleister steht SPIE für Leistungserbringung aus einer Hand und operative Exzellenz.
mehr erfahren
Seit 2011 betreibt SPIE die 20 Liegenschaften der Zentrale der Munich RE, wozu auch zwei Rechenzentren zählen. SPIE verantwortet dabei das technische Gebäudemanagement wie den Betrieb, die Instandhaltung und Sanierung sowie die Modernisierung der Gebäude und der dazugehörigen gebäudetechnischen Anlagen sowie die unterbrechungsfreie Stromversorgung und Kühlung, Sicherheitstechnik, Brandschutzanlagen sowie Alarm- und Überwachungssysteme der Rechenzentren.
mehr erfahren