05.06.2023

„Meine Idee verbessert die Ökobilanz in Rechenzentren“

SPIE Ideenwettbewerb - Interview


Platz eins beim Ideenwettbewerb – über den freut sich Simon Dahm, Projektleiter Geschäftsbereich Information & Communication Services bei SPIE Deutschland & Zentraleuropa. Im Interview erzählt er, wie er auf die Gewinneridee kam. 

Was ist deine Aufgabe bei SPIE?

Ich bin seit gut elf Jahren bei SPIE – mit einer Unterbrechung wegen eines längeren Auslandsaufenthaltes. Angefangen habe ich als Techniker, heute betreue ich als Projektleiter Großprojekte im Bereich IT: Dazu gehören zum Beispiel die Rechenzentren eines großen Automobilherstellers aus dem Stuttgarter Raum. Ich kümmere mich zum Beispiel um das Ausarbeiten von Verträgen und Angeboten, die intensive Kommunikation mit dem Kunden bis hin zur Steuerung vieler Projekten in ganz Deutschland. Alles mit dem Ziel, dass wir im Bereich der Dienstleistungen für IT und Rechenzentrum innovativ, effektiv und langfristig vorne dabeibleiben.

Und worin besteht deine Idee genau?

Mich hat in Rechenzentren der freigelassene Raum über den Switchen in den Serverschränken gestört. Switche heißen die Geräte, die Maschinen beziehungsweise Server zusammenschalten. Der freigelassene Raum oberhalb eines Switches ist für eine optimale Ventilation des Geräts erforderlich. Gleichzeitig entsteht dadurch aber eine ungewollte Verbindung zum unter Druck stehenden Kaltgang, also dem Raum, der in Serverschränken für die Kühlung sorgt. Der Verlust von Kühlleistung und dem Druck ist aber unbedingt zu vermeiden. Also habe ich mir überlegt, wie ich dieses Problem lösen kann, um Energie für unsere Umwelt und unsere Kunden zu sparen.

Wie sieht die Lösung aus und ist sie schon im Einsatz?

Ich bin ein typischer Tüftler und versuche immer, praktische Lösungen zu finden. Also habe ich ein Luftleitblech entworfen, das sämtliche benötigten Öffnungen am Switch freilässt, aber den Zwischenraum trotzdem luftdicht abschließt. Das Luftleitblech ist außerdem so konzipiert, dass es für die gängigsten Switchtypen passt und auch nachträglich ganz einfach eingebaut werden kann. Um das Prinzip in Kundengesprächen zu verdeutlichen, habe ich mithilfe der Arena 2036 in Stuttgart zwei Modelle der gängigen Switchgehäuse in 3D drucken lassen. An ihnen kann ich das Prinzip das Luftleitbleches demonstrieren. Mit Erfolg: Bei einigen Kunden ist das Produkt schon im Einsatz und hat sich in der Praxis erfolgreich bewährt. 

Ein von Simon Dahm entwickeltes Luftleitblech verbessert die Kühlprozesse in Serverschränken und hilft bei der Energieeinsparung.  
Artikel speichern
Artikel teilen