Energiespar-Contracting: Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz
SPIE modernisiert und saniert seit vielen Jahren Gebäude von Kommunen und Städten und setzt dabei erfolgreich auf das Geschäftsmodell des Energiespar-Contracting. Ein aktuelles Beispiel ist unsere Zusammenarbeit mit der Stadt Korschenbroich, die uns mit einem Energiespar-Contracting-Projekt mit einer Laufzeit von 15 Jahren beauftragt hat. Im Rahmen des Projekts konnte bereits das städtische Schwimmbad sowie die Feuer- und Rettungswache modernisiert werden. Die Sanierungsmaßnahmen werden nun über Energieeinsparungen refinanziert.
Deutliche Reduzierung der Energiekosten und des CO2-Verbrauchs
Um den Erhalt des in die Jahre gekommenen städtischen Schwimmbades sicherzustellen, waren umfangreiche Sanierungsarbeiten erforderlich. So wurden unter anderem die Lüftungsanlagen unter Einbindung einer Wärmerückgewinnung erneuert. Auch der in die Jahre gekommene Warmwasserspeicher wurde durch eine Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip ersetzt. Zusätzlich zu den Energieeffizienzmaßnahmen innerhalb des Energiespar-Contractings wurden die elektrischen Anlagen, Fliesen, Decken und Lampen ausgebessert sowie erneuert.
Mit unseren Leistungen optimieren wir die CO2-Bilanz der Stadt Korschenbroich, denn gerade in Zeiten des Klimawandels ist es umso wichtiger, Energie effizient zu nutzen und den CO2-Verbrauch zu reduzieren. Energiespar-Contracting ist daher ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz.
Bertram Beckmann, verantwortlicher Projektleiter bei SPIE
Auch die Feuer- und Rettungswache der Stadt Korschenbroich wurde im Zuge der Modernisierung mit einer 210 Quadratmeter großen Photovoltaik-Anlage ausgestattet, die in den Sommermonaten die Hälfte des Strombedarfs decken kann.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Insgesamt wird sich der CO2-Verbrauch für das städtische Schwimmbad sowie für die Feuer- und Rettungswache der Stadt Korschenbroich um rund 420,5 Tonnen pro Jahr reduzieren.