05.08.2020

SPIE setzt auf Virtual Reality

Zum Mars reisen, in fremde Welten eintauchen oder vergangene Kulturen entdecken – mit Virtual Reality ist all dies sogar vom heimisches Sofa aus möglich. Virtual Reality ist aber weit mehr als das. Längst hat die Technologie Einzug in unsere Arbeitswelt gehalten und auch wir bei SPIE nutzen VR für praktische Simulationen zum Beispiel im Bereich Schaltanlagen oder bei der innovativen Betriebsführung von Umspannwerken. Über die Möglichkeiten von Virtual Reality im praktischen Einsatz und die Vorteile der simulierten Wirklichkeit bei der Ausbildung junger Talente berichtet uns Alexandra, Innovationsmanagerin im Geschäftsbereich High Voltage bei SPIE.  

Bereits im Jahr 2017 wurden im Bereich Schaltanlanlagenbau VR-Simulationen für die Primärplanung von Umspannwerken getestet. „Wir konnten feststellen, dass potenzielle Fehlerquellen bei der Begehung der eigenen Konstruktion über VR-Brillen durch die zusätzlichen Perspektiven viel besser erkennbar sind.“ Die Vorteile machen sich auch in der Kommunikation mit unseren Kunden bemerkbar. Insbesondere die Besprechung komplexer Themen, wie beispielsweise Projektentwicklung, Variantenvergleiche, Bauausführungsplanung oder die Präsentation des Leistungsportfolios werden durch den Einsatz von dreidimensionalen Modellen vereinfacht. Mittlerweile wird Virtual Reality bei der Planung, im Vertrieb sowie für die Arbeitsvorbereitung eingesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt. Ein weiterer wesentlicher Nutzen liegt in der Steigerung der Arbeitssicherheit und Ausführungsqualität. Durch die Vorab-Simulation der Arbeiten können Montageabläufe zielführender geplant und vorbereitet werden, sodass wesentliche Ausführungsrisiken auf ein Minimum reduziert werden.

VR im Schaltanlagenbau - Bildnachweis SPIE
VIRTUAL REALITY

Der Begriff Virtual Reality (kurz VR) steht für eine komplexe Technologie zur Erzeugung virtueller Wirklichkeiten mittels spezieller Hard- und Software, wie beispielsweise VR-Brillen. Über zwei hochauflösende Displays zur Darstellung künstlich erzeugter Bilder in Kombination mit einer Sensorik zur Erfassung von Lage und Position des Kopfes wird das Gefühl erzeugt, in der virtuellen Welt präsent zu sein.

 

"Live lernen" mit VR-Training
Der erfolgreiche Einsatz von Virtual Reality bestätigt sich auch in der Ausbildungswerkstatt des Schaltanlagenbau in Oberhausen. „Mit der realen Darstellung der VR-Simulation können die Auszubildenden komplexe Prüfungssituationen und Montagetätigkeiten quasi „live“ durchspielen. Die Arbeiten werden erlebbar und Fehler besser erkannt. So festigen sich die Lerninhalte spielerisch", erklärt Alexandra. 

Im Rahmen eines internen Weiterbildungsprogramms entwickelte ein Team junger Kolleginnen und Kollegen zudem ein VR-Training, das Auszubildende gezielt auf prüfungsrelevante Inhalte vorbereiten soll, wie zum Beispiel die Montagearbeiten im Schaltschrank. „Unser Ziel ist es, mit innovativer Technik die Ausbildung interessanter zu gestalten und so mehr junge Menschen für eine technische Ausbildung bei SPIE zu begeistern."

SIE MÖCHTEN MIT UNS DIE ZUKUNFT GESTALTEN?

Wir suchen Technikbegeisterte, die gemeinsam mit uns im Team nach Höchstleitungen streben. Ob Ausbildung, Berufseinstieg oder Führungsposition - wir bieten Ihnen viele spannende Herausforderungen. Schauen Sie doch mal in unseren Stellenangeboten.

Jetzt bei SPIE bewerben
Artikel speichern
Artikel teilen