TM GISplus

Die Fachschale für Geografische Informationssysteme

Die Fachschale für Geografische Informationssysteme

Für den Netzbetrieb und die Netzausbauplanung von Hoch- und Höchstspannungsfreileitungen und -kabeln werden umfangreiche Planwerke benötigt. Zur Erfüllung der hohen Anforderungen der Netzbetreiber wurde das geografische Informationssystem TM GISplus entwickelt. Mithilfe des Geoinformationssystems können Leitungs- und weitere Geodaten visualisiert werden.

In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden erarbeiten wir individuelle Lösungen für die Planung, Errichtung, Instandhaltung und den Betrieb von Freileitungen und Kabeln.

Die Abbildung topologischer Beziehungen und hierarchischer Objektstrukturen garantiert konsistente und qualifizierte Geodaten. Die Umsetzung der Klassenstrukturen der geometrischen Daten ermöglicht die Trennung zwischen räumlichen Informationen und grafischer Präsentation und bildet so die Grundlage für performante Analysen.

Hier finden Sie eine Übersicht aller Module unserer TM Suite.

Individuelle Beratung

Gerne beraten wir Sie individuell und umfassend über unsere Lösungen aus der TM Suite.

Jetzt Kontakt aufnehmen
FMGISplus_4c
FMGISplus
TM GISPLUS - DIE FACHSCHALE FÜR GEOGRAFISCHE INFORMATIONSSYSTEME

 

 

SPIE_Zitate_blau_dunkel Das Geoinformationssystem bietet zahlreiche Funktionen für das Trassenmanagement. Alle Leitungen können erfasst und in unterschiedlichen Maßstäben dargestellt werden. Zudem können verschiedene Analysen und Planwerke erstellt werden. Mithilfe der mobilen Version besteht die Möglichkeit den Bewuchs offline zu dokumentieren und notwendige Daten vor Ort abzurufen. In Verbindung mit den anderen TM-Produkten können alle zugehörigen Dokumente und Sachdaten in das GIS integriert und visualisiert werden. SPIE_Zitate_blau_dunkel

Projektleiter, Amprion GmbH

Mobile Auskunft in  FMGISplus

Mobile Auskunft

Mithilfe der Mobilen Auskunft können die Daten von TM GISplus auch mobil abgerufen werden. Eine speziell auf die Nutzung im Tablet angepasste Bedienoberfläche erleichtert die Ausführung der Auskunftsfunktionen. Über die Freitextsuche können anhand verschiedener Begriffe und Filter die gewünschten Elemente angezeigt werden. Über die Optionen könne die Suchergebnisse beschränkt und eingegrenzt werden. Die Hilfsfunktion stellt die möglichen Suchbereiche, Objekte und Filter in einer Liste dar.

 

Versionen
Versionen
  • Ansehen und Analysieren der tagesaktuellen Daten
  • Export und Redline
  • Import von Grafik- und Sachdaten
  • Zusätzlich zur Auskunfts-Version Fortführung aller eingepflegten Planwerke
  • Qualitätssicherung und Daten-Konsolidierung
  • Festlegung der Rollen und Benutzer
  • Auswertungen und Analysen
  • Zur Verfügung Stellung der Daten für die Offline Auskunft
  • Offline Nutzung und Redline-Datenerfassung
  • Fachanwendung Trassenpflege
  • Bedienoberfläche für mobile Geräte
FMGISplus_klein

Planarten

TM GISplus bietet zahlreiche individuelle Planarten. Somit wird eine grafische Darstellung der Trassen, angepasst an die vielfältigen Anforderungen der Netzbetreiber, sichergestellt.

  • Lageorientierte Übersichtspläne
  • TK 25, TK100
  • Übersichtsplan 1:600.000
  • Luftbilder und TK-Raster-Daten
  • Lageplan Netz und Nachrichtenkabel
  • Ökologischer Trassenmanagementplan
  • Schutzgebiete, Eislastzonen, Windzonen
  • Verwaltungsgrenzen
  • Politische Gliederung
  • Verdriller- bzw. Phasenführungspläne
  • Fachschale Planung
Planarten FMGISplus

Analysen

Mithilfe der Analysen können die Geodaten miteinander verschnitten werden. Dabei werden die Grafik- und Sachdaten verknüpft und räumlich in Bezug gesetzt. Die Daten stammen aus dem TM GISplus, TM Profil, TM Base und TM Leisys. Analysen bilden eine Grundlage für die Konsistenzprüfung.

  • Flurstücke zu Schutzstreifen
  • Mast zu Windzonen
  • Pflegemaßnahme zu Lageplanblattschnitt
  • Ausgleichsflächenprojekt
Funktionen

Baufreigabe

Die Freigabe von Bauvorhaben im Schutzstreifen von Freileitungen muss zunächst durch die Netzbetreiber erfolgen. Mithilfe der Baufreigaben wird die gesamte Kommunikation mit dem Antragsteller dokumentiert. Die freigegebenen Bauvorhaben werden mit Antragstellung durch den Bauherren grafisch dokumentiert und können bei Bedarf abgerufen werden.

Ökologisches Trassenmanagement

Netzbetreiber müssen regelmäßige Pflegemaßnahmen des Bewuchses im Schutzstreifen entlang der Freileitungstrassen vornehmen. Dabei muss genug Abstand zu den Leitungen und Masten gewährleistet werden. Die Maßnahmen müssen abhängig vom Biotoptyp unterschiedlich oft stattfinden. Im ökologischen Trassenmanagementplan können die einzelnen Flächen in verschiedene Typen geteilt und dokumentiert werden, sodass notwendige Pflegemaßnahmen abgeleitet werden können.

  • Landwirtschaftliche/Forstwirtschaftliche Nutzfläche
  • Gewässer
  • Durchforstung im- 4-6 Jahres Turnus
  • und vieles mehr

Lageplan

Netzbetreiber müssen den genauen Verlauf der Leitungstrassen dokumentieren. Mithilfe des Lageplans wird die genaue Position der Freileitungen und Kabel in den Maßstäben 1:500, 1:1000 oder 1.2000 dargestellt. Durch verschiedene Lageplantypen kann die visuelle Darstellung entlang der Trassen bedarfsabhängig angezeigt und bearbeitet werden.

  • Kataster
  • Netz
  • Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
  • Betretungsverbote

Mobile Bewuchsaufnahme

Netzbetreiber sind verpflichtet den Bewuchs im Schutzstreifen entlang der Freileitungstrassen regelmäßig zu prüfen. Dafür verfügt die Mobile Bewuchsaufnahme über eine speziell auf die Nutzung mit dem Tablet angepasste Bedienoberfläche. Anschließend kann ein Grafikelement mit notwendigen Flächen- und Einzelmaßnahmen erzeugt werden. Die mobile Darstellung erfolgt wie im Lageplan.

 

 

Phasenführungsplan

Zur Planung und Dokumentation zukünftiger Baumaßnahmen entlang der Freileitungstrassen wurde der Phasenführungsplan entwickelt. Dieser halbautomatisch erstellte Plan bildet auf mehreren Blättern jeden Bauschritt einer Umbau- oder Neubau-Maßnahme ab. Dargestellt wird der Leitungsverlauf anhand der Lage und Winkel aus dem Lageplan.


Probabilistik

Netzbetreiber sind verpflichtet die Standfestigkeit der Masten nach VDE-Norm AR-N 4210-4 zu ermitteln. Die Position der Masten kann in fünf verschiedene Gefährdungsklassen abhängig von der Nutzung der umgebenen Flächen aufgeteilt werden. Mithilfe der Probabilistik können Netzbetreiber das Gefährdungspotenzial ermitteln und beurteilen, um weitere notwendige Maßnahmen festlegen zu können.

 

Redline

Das Redline ist ein Zeichentool zur Erstellung und Bearbeitung eines freien Planes ohne die Bestandsdaten zu verändern. Die notwenigen Daten können aus dem GIS rauskopiert und in eine neue Datei gespeichert werden.

TK25 Übersichtsplan

In TK 25 wird der Plan im Maßstab 1:25.000 dargestellt. In dieser weniger detaillierten Darstellung werden nur noch die Masten und Spannfelder angezeigt. Netzbetreiber erhalten so einen guten Überblick über größere Bereiche und die Einteilung verschiedener Zonen.

  • Politische Gliederung
  • Schutzgebiete
  • Verwaltungsgrenzen
  • Planungen
  • Netz
  • Trassenplan

TK100 Übersichtsplan

In TK 100 wird der Plan im Maßstab 1:100.000 dargestellt. Diese sehr vereinfachte Übersicht stellt großflächige Bereiche mit wenigen Details dar.

  • Blattschnitt
  • Netz
  • Netzausbauplan

Übersichtsplan 1:300.000

Der Übersichtsplan 1:300.000 stellt den deutschlandweiten Verlauf der Stromkreise und Trassen dar. Dieses Planwerk wird für die Planung übergreifender Neubau-Projekten und zur vollumfänglichen Netzbewertung verwendet.

Übersichtsplan 1:600.000

Der Übersichtsplan 1:600.000 stellt den deutschlandweiten Verlauf der Stromkreise und Trassen dar. Dieses Planwerk wird für die Planung übergreifender Neubau-Projekten und zur vollumfänglichen Netzbewertung verwendet.

Verdriller

Der Verdriller ist ein rein schematischer, halbautomatisiert erzeugter Plan zur Darstellung von Leiterseilen und der Phasenlage. Mit Hilfe dieses Planwerkes kann der Betrieb für die Instandhaltung oder Planung von Umbaumaßnahmen die Phasenlage der Stromkreise in Gestängen erkennen. Unter Anderem nutzen Netzbetreiber den Verdriller zur Aufdeckung freier Kapazitäten durch unbelegter Aufhängepunkte oder zur Visualisierung des Verlaufes von Leitungsschaltungen für geplante Umbauten. 

Schnittstellen
VERNETZT

Kombinieren Sie das Modul TM GISplus mit weiteren Modulen aus unserer TM Suite. Weitere Datenquellen sind: ALKIS NAS, SHAPE, DXF, DGN, PosGIS WMS-, WMTS-Dienste oder Open Street Map

Kombinieren Sie TM GISplusmit TM Base:

Die Sachdaten aus TM Base werden in das TM GISplus übernommen. Andersherum werden die erstellten Analysedaten zur Weiterverarbeitung ins TM Base übertragen. Kombiniert mit TM Base können automatisiert weitere Planwerke, wie z.B. 3-polige Phasenführungspläne oder Übersichtspläne zu Stromkreis- oder LWL-Verläufen aus den Sachdaten abgeleitet werden.

Kombinieren Sie TM GISplusmit TM Profil:

 

Die Sach- und Profildaten aus TM Profil werden in das TM GISplus übertragen und dort beispielsweise im Verdriller Netz weiterverwendet.

Kombinieren Sie TM GISplusmit TM Leisys:

 

Die Flurstücks- und Eigentümerdaten aus dem TM Leisys werden in die verschiedenen Pläne im TM GISplus übernommen, um bei Bedarf die verfügbaren Informationen abrufen zu können. In Verbindung mit TM Leisys lassen sich dann Registerpläne für Genehmigungsverfahren erzeugen.

 

Downloads

TM GISplus - Die Fachschale für geografische Informationssysteme

Download

TM Profil - Planungs- und Dokumentationssoftware für Trassen

Download
Kontakt
KONTAKT

Frank Stude
Vertrieb Geschäftseinheit Grid Solutions

Per E-Mail Kontakt aufnehmen