Elektroniker Betriebstechnik (m/w/d) 2025

Willkommen zur Elektroniker-Ausbildung

Während deiner Ausbildung bei der SPIE Building Technology Automation & Traffic GmbH lernst du als Elektroniker/in Betriebstechnik in der Fachrichtung Schalt- und Steueranlagen, wie du die unterschiedlichsten Steuerungssysteme in unseren Schalt-/Steueranlagen einsetzt, programmierst und in Betrieb nimmst. Der Aufbau unterschiedlichster Schaltanlagen für unsere Kunden und die Inbetriebnahme vor Ort gehören ebenfalls zu deinem Aufgabenbereich.

Das Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen in unseren spezialisierten Abteilungen zählt ebenfalls zu deinem spannenden Ausbildungsberuf. Darüber hinaus werden dir im Laufe deiner Ausbildung in den unterschiedlichsten Schulungen bei SPIE BTAT Bereiche wie Wartung und Instandhaltung sowie Störungsbeseitigung an elektrischen Anlagen vermittelt.

Ausbildungsberuf
Elektroniker Betriebstechnik (m/w/d) 2025

 

Du startest wie alle Azubis in der Starterwerkstatt „SPIE Academy“ in Osnabrück und machst dich mit dem Handwerk vertraut. Danach arbeitest du mit erfahrenen Elektronikern in unserer Werkstatt mit. Die Vertiefung spezieller Ausbildungsinhalte findet in externen Lehrwerkstätten oder in der Handwerkskammer statt.

Ein Beruf, in dem es nicht langweilig wird!

Als ausgebildete/r Elektroniker/in für Betriebstechnik sorgst du für die Voraussetzungen zur sicheren Energieversorgung und die entsprechenden zuverlässigen Steuerungen zum Beispiel in öffentlichen Gebäuden, aber auch für Maschinen und Anlagen in der Industrie und dem Handwerk.

Zusatzqualifikation „Energie-Scout“
Wer bei SPIE BTAT mehr leistet, kann mehr erreichen: Als Auszubildender bei SPIE BTAT hast Du die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation „Energie-Scout“ zu absolvieren, um deine Kompetenzen auf den Gebieten Energie-Effizienz und Ressourcen zu erweitern.

In Kooperation mit der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim erhalten Azubis der 2. und 3. Ausbildungsjahre diese Möglichkeit zur Qualifikation. Du setzt das erlernte Fachwissen bei SPIE BTAT in eigenen Projekten in die Praxis um, begleitet von deinen Ausbildern. Die Qualifizierung läuft über sieben festgesetzte Termine. Schließt du erfolgreich ab, erhältst du die IHK-Urkunde als „Energie-Scout“

 

Dein Ansprechpartner

Lukas Schwab
Bielefelder Str. 10
49124 Georgsmarienhütte
Telefon: +49 (0) 5401/858-737

E-Mail-Adresse für allgemeine Anfragen:
personal@spie-osmo.de

Für diesen Ausbildungsberuf ist jederzeit ein Praktikum möglich.


Dein Profil

  • Haupt- oder Realschulabschluss
  • Interesse an Physik und Mathematik
  • handwerkliches Geschick
  • gutes technisches Verständnis
  • hilfreich: Kenntnisse in der Informatik

Die Pluspunkte bei SPIE BTAT

  • abwechslungsreicher, sicherer Arbeitsplatz in einem innovativen Unternehmen
  • übertarifliche Ausbildungsvergütung, Kostenbeteiligung bei Schulbüchern
  • Prämie für gute Leistungen bei Zwischen- und Abschluss-Prüfung
  • Prüfungsvorbereitungen und Zusatzqualifizierungen

Doppelt gut ausgebildet - die duale Ausbildung bei SPIE OSMO

Die duale Ausbildung ist in Deutschland die häufigste Form der Berufsausbildung. Die meisten staatlich anerkannten Ausbildungsberufe sind nach dem dualen System aufgebaut. „Dual“ beschreibt eine zweigeteilte Form der Ausbildung an zwei verschiedenen Ausbildungsorten: In der Berufsschule erlernst du das theoretische Fachwissen, im Betrieb praktische Kenntnisse und Fertigkeiten. Bei den handwerklichen Berufen findet die praktische Ausbildung neben dem Betrieb auch in den Werkstätten und Laboren der Handwerkskammer statt.

Das Besondere an der dualen Berufsausbildung ist die Kombination aus theoretischer Bildung in der Berufsschule und praktischer Ausbildung im Betrieb. Dadurch erwirbst du eine praxisorientierte Qualifikation und damit auch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

  • betriebliche Organisation und Kommunikation (E- Mail Schriftverkehr, Zusammenarbeit mit Projektleitern und Bauleitern)
  • Aufgaben und Arbeitsabläufe in Teamarbeit organisieren
  • Sachverhalte und Informationen zur Abwicklung von Aufträgen aufnehmen und auswerten
  • Montieren und Installieren (Installationen von elektrischen Bauteilen zu einer Gesamtanlage, Montage und Programmierung von unterschiedlichen Steuerungskomponenten)
  • Dokumentation der Inbetriebnahmen für den Kunden und Kundenberatung
  • Technische Prüfungen vornehmen und dokumentieren
  • Prüfung von Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag
  • Mess-und Regeltechnik (montieren und in Betrieb nehmen)
  • Anlagendokumentation  
  • Technische Kommunikation       
  • Technische Physik (Bewegungsabläufe, Kräfte,Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad, insbesondere mit elektr. Größen berechnen)     
  • Technische Mathematik (z.B. Formeln umstellen und anwenden)
  • Werkstofftechnik
  • Automatisierungstechnik  
  • Einführung in die SPS-Technik, Gebäudeautomationstechnik und Kleinsteuerungen
  • Allgemeinbildender Unterricht (Politik, Religion, Deutsch  Englisch, Sport) 
  • Werkstoffbearbeitung
  • Prüfen und Messen von Schutzmaßnahmen  
  • Schaltungstechnik
  • Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen
  • Die Gesellenprüfung besteht aus den zeitlich auseinanderfallenden Teilen 1 und 2. In der Gesellenprüfung soll der Prüfling nachweisen, dass er die dafür erforderlichen beruflichen Fertigkeiten beherrscht. Im ersten Teil werden zur Prüfung eine Arbeitsaufgabe mit situativer Gesprächsphase und eine schriftliche Aufgabenstellung Gegenstand der Prüfung, gewichtet zu je 50 Prozent.
  • Im zweiten Teil der Abschlussprüfung werden ein Arbeitsauftrag (praktische Aufgabe) und theoretisches Wissen geprüft. Dieser Teil umfasst die Schwerpunkte Systementwurf, Funktions- und Systemanalyse sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Auch hier werden beide Zeile zu je 50 Prozent gewichte. Das Gesamtergebnis setzt sich dann aus Teil 1 der Abschlussprüfung mit 40 Prozent und Teil 2 mit 60 Prozent zusammen.

Auszubildende erzählen über die Starterwerkstatt SPIE Academy

Die ersten handwerklichen Erfahrungen bei SPIE BTAT sammeln die neuen Auszubildenden gemeinsam in der Starterwerkstatt SPIE Acadamy.