Industriekaufmann (m/w/d) 2025

Willkommen zur kaufmännischen Ausbildung

Du magst Zahlen und organisierst gerne? Perfekt. Während der 3-jährigen Ausbildung zum/r Industriekaufmann/-frau bei der SPIE Building Technology Automation & Traffic GmbH lernst du alle kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgaben und Abläufe kennen. Dabei befasst du dich mit Vertrieb, kaufmännischer Projektabwicklung, Einkauf sowie Finanz- und Rechnungswesen.

Ausbildungsberuf
Industriekaufmann (m/w/d) 2025

Dein Ausbildungsweg zur Industriekauffrau bzw. zum Industriekaufmann führt dich bei SPIE BTAT in Georgsmarienhütte durch verschiedene Stationen. Als Auszubildende/r zum/r Industriekaufmann/-frau arbeitest du zum Beispiel in der Auftragsabwicklung oder erstellst Angebote für die Kunden. Du vergleichst Lieferantenangebote, schreibst Bestellungen und Werkverträge oder bearbeitest Eingangs- sowie Ausgangsrechnungen samt Abwicklung des Zahlungsverkehrs.

Während deiner Ausbildung bei SPIE BTAT vermitteln die Ausbilder dir die Grundlagen des Personalwesens, Marketings, Qualitätsmanagements und des Kundenservices. Auch einen Einblick in die Werkstatt und den dortigen Schaltanlagenbau kannst du dir während deiner Ausbildung verschaffen.

Wenn du glaubst, das ist genau der richtige Beruf für dich, bewirb dich direkt.

Zusatzqualifikation „Energie-Scout“

Wer bei SPIE BTAT mehr leistet, kann mehr erreichen: Die Auszubildenden haben die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation „Energie-Scout“ zu absolvieren, um ihre Kompetenzen auf den Gebieten Energie-Effizienz und Ressourcen zu erweitern.

In Kooperation mit der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim erhalten Azubis im 3. Ausbildungsjahr diese Möglichkeit zur Qualifikation. Du setzt das erlernte Fachwissen bei SPIE BTAT in eigenen Projekten in die Praxis um, begleitet von deinen Ausbildern. Die Qualifizierung läuft über sieben festgesetzte Termine. Schließt du erfolgreich ab, erhältst du die IHK-Urkunde als „Energie-Scout“.

Deine Ansprechpartnerin

Marion Luttmann
Bielefelder Str. 10
49124 Georgsmarienhütte
Telefon: +49 (0) 5401/858-152

E-Mail-Adresse für allgemeine Anfragen:
personal@spie-osmo.de

Für diesen Ausbildungsberuf ist jederzeit ein Praktikum möglich.


Dein Profil

  • Realschulabschluss oder Abitur
  • gute Rechtschreibung und Mathematikkenntnisse
  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
  • Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität
  • hilfreich: EDV- und Englisch-Kenntnisse

Die Pluspunkte bei SPIE BTAT

  • abwechslungsreicher, sicherer Arbeitsplatz in einem innovativen Unternehmen
  • übertarifliche Ausbildungsvergütung, Kostenbeteiligung bei Schulbüchern
  • Prämie für gute Leistungen bei Zwischen- und Abschluss-Prüfung
  • Prüfungsvorbereitungen und Zusatzqualifizierungen

Doppelt gut ausgebildet - die duale Ausbildung bei SPIE OSMO

Die duale Ausbildung (auch betriebliche Ausbildung genannt) ist in Deutschland die häufigste Form der Berufsausbildung. Die meisten staatlich anerkannten Ausbildungsberufe sind nach dem dualen System aufgebaut. „Dual“ beschreibt eine zweigeteilte Form der Ausbildung an zwei verschiedenen Ausbildungsorten: In der Berufsschule erlernst du das theoretische Fachwissen, im Betrieb sowie praktische Kenntnisse und Fertigkeiten.

Das Besondere an der dualen Berufsausbildung ist die Kombination aus theoretischer Bildung in der Berufsschule und praktischer Ausbildung im Betrieb. Dadurch erwerben die Azubis eine praxisorientierte Qualifikation und damit auch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

  • Vertrieb/Kalkulation Anforderung von Leistungsver-zeichnissen, Vergabe von Angebotsnummern, Bearbeitung der Anfragen, Erstellung von Preisvergleichen und Angebotsunterlagen
  • Kfm. Projektabwicklung Projektorganisation, Einlagerung von Aufmaßen, Erstellung von Rechnungen, Lieferscheinen und Nachtragsangeboten, Ausführung der Bestellungen, Rechnungsprüfung, kfm. Bearbeitung von Störungen und Wartungen
  • Einkauf Erfassung von Bedarfsmeldungen, Durchführung von Preisvergleichen, Erfassung von Aufträgen, Bearbeitung von Auftragsbestätigungen, Ausführung  von Bestellungen, Aktualisierung des Budgets
  • Personalwesen  Bearbeitung von Stundenzetteln und Fahrtenbüchern, Erstellung von Abrechnungen einschließlich Verbuchung unter Einhaltung der Fristen, Grundlagen und Vorschriften
  • Rechnungswesen Vergabe von Debitoren- und Kreditorennummern, Bearbeitung des Rechnungseingangsbuches, Prüfung, Kontierung und Buchung der Rechnungen, Ausführung von Zahlungen, Bearbeitung der Zahlungsbelege und Mahnungen, Verwaltung der Bürgschaften
  • Allgemeine Assistenz und Sekretariatsaufgaben Erstellung von Übersichten und Statistiken, Erstellung von Briefen und Anschreiben, intern und externe Kommunikation, Abgleich Korrektur und Aufbereitung von Daten und Texten.
  • L1: In Ausbildung und Beruf orientieren Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung, Rechtsquellen, Vertragsarten
  • L2: Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen Produktionsfaktoren, ökonomisches/ökologisches Prinzip, Güterarten
  • L3: Werteströme erfassen und dokumentieren Rechnungswesen,Finanzbuchhaltung
  • L4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen Kosten- und Leistungsrechnung, Teil-/Vollkostenrechnung
  • L5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Produktionsprozesse, Produktionsprogramm, Fertigungsverfahren
  • L6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Materialwirtschaft, Beschaffung
  • L7: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Personalakquise, Lohnabrechnungen
  • L8: Jahresabschluss analysieren und bewerten Bilanzkennzahlen auswerten, Bilanzanalyse
  • L9: Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen Angebot und Nachfrage, vollkommene- und unvollkommene Märkte
  • L10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren Marketing, Absatz, Distributionspolitik
  • L11:  Investitions- und Finanzierungsprozesse planen
             Investitionsarten
  • L12: Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen Konjunktur, Inflation, Brutto-Inlandsprodukt
  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/Kommunikation
  • Politik
  • Nach ca. 1 ½ Jahren erfolgt die Zwischenprüfung. Diese ist Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung, zählt aber nicht für den Abschluss mit.
  • Am Ende der Ausbildung muss die Abschlussprüfung abgelegt werden. Sie besteht aus drei schriftlichen Prüfungsteilen und dem Prüfungsbereich "Einsatzgebiet". 
    Die schriftliche Prüfung setzt sich wie folgt zusammen:
    1. Prüfungstag: Geschäftsprozesse (offene Form)
    2. Prüfungstag: kaufmännische Steuerung und Kontrolle und Wirtschafts- und Sozialkunde (beides Multiple-Choice Aufgaben)
  • Die Prüfung im Einsatzgebiet besteht aus einer Präsentation über eine im Unternehmen durchgeführte Fachaufgabe und einem sich daran anschließenden Fachgespräch

Ausbildungsstart bei SPIE BTAT

Jetzt wird's ernst: Elf junge Auszubildende erleben ihren ersten Tag bei SPIE BTAT. Begrüßung, Formulare ausfüllen sowie die Ausgabe von Bekleidung und Werkzeug standen auf dem Programm.