Ausbildung zum IT-Systemelektroniker (m/w/d) 2025

Willkommen zur Elektroniker-Ausbildung

Du interessierst dich für eine Ausbildung zum/zur IT-Systemelektroniker bei der SPIE Building Technology Automation & Traffic GmbH? Gute Idee. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und erfordert neben den Grundlagen der Informatik auch handwerkliches Geschick und gutes technisches Verständnis.

Ausbildungsberuf
IT-Systemelektroniker (m/w/d) 2025

Ausgebildete IT-Systemelektroniker projektieren und installieren Datennetze, rechnerbasierte Voice-over-IP-Kommunikationssysteme ebenso wie konventionelle Telefonanlagen und andere Systeme der Kommunikationstechnik.

Du startest wie alle Azubis in der Starterwerkstatt SPIE Academy in Osnabrück und machst dich mit dem Handwerk vertraut. Anschließend wirst Du bei verschiedenen Projekten eingesetzt und lernst viele neue Dinge kennen. Dazu gehört, dass du während deiner Ausbildung lernst, die erforderlichen Datennetze zu erstellen, die elektronischen Baugruppen und Rechnersysteme zu konfigurieren sowie eventuell nötige Softwareänderungen durchzuführen und zu testen.

Und weil es zum guten Service bei SPIE BTAT gehört, zählen die Analyse von System-Störungen, technische Inspektionen, Wartungen der installierten Anlagen natürlich auch zu den Ausbildungsinhalten. Inklusive der Entwicklung von Sicherheitskonzepten und der freundlichen Kundenberatung.

Zusatzqualifikation „Energie-Scout“
Wer bei SPIE BTAT mehr leistet, kann mehr erreichen: Die Auszubildenden haben die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation „Energie-Scout“ zu absolvieren, um ihre Kompetenzen auf den Gebieten Energie-Effizienz und Ressourcen zu erweitern.

In Kooperation mit der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim erhalten Azubis im 3. Ausbildungsjahr diese Möglichkeit zur Qualifikation. Du setzt das erlernte Fachwissen bei SPIE BTAT in eigenen Projekten in die Praxis um, begleitet von deinen Ausbildern. Die Qualifizierung läuft über sieben festgesetzte Termine. Schließt du erfolgreich ab, erhältst du die IHK-Urkunde als „Energie-Scout“.


Dein Ansprechpartner

Sebastian Gervelmeyer
Bielefelder Str. 10
49124 Georgsmarienhütte
Telefon: +49 (0) 5401/858-304

E-Mail-Adresse für allgemeine Anfragen:
personal@spie-osmo.de

Für diesen Ausbildungsberuf ist jederzeit ein Praktikum möglich.


Dein Profil

  • Realschulabschluss oder Abitur
  • Interesse an Physik und Mathematik
  • sorgsame Arbeitsweise
  • handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Grundlagen der Informatik

Die Pluspunkte bei SPIE BTAT

  • abwechslungsreicher, sicherer Arbeitsplatz in einem innovativen Unternehmen
  • übertarifliche Ausbildungsvergütung, Kostenbeteiligung bei Schulbüchern
  • Prämie für gute Leistungen bei Zwischen- und Abschluss-Prüfung
  • Prüfungsvorbereitungen und Zusatzqualifizierungen

Doppelt gut ausgebildet - die duale Ausbildung bei SPIE OSMO

Die duale Ausbildung (auch betriebliche Ausbildung genannt) ist in Deutschland die häufigste Form der Berufsausbildung. Die meisten staatlich anerkannten Ausbildungsberufe sind nach dem dualen System aufgebaut. „Dual“ beschreibt eine zweigeteilte Form der Ausbildung an zwei verschiedenen Ausbildungsorten: In der Berufsschule erlernst du das theoretische Fachwissen, im Betrieb sowie praktische Kenntnisse und Fertigkeiten. Bei den handwerklichen Berufen findet die praktische Ausbildung neben dem Betrieb auch in den Werkstätten und Laboren der Handwerkskammer statt.

Das Besondere an der dualen Berufsausbildung ist die Kombination aus theoretischer Bildung in der Berufsschule und praktischer Ausbildung im Betrieb. Dadurch erwerben die Azubis eine praxisorientierte Qualifikation und damit auch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

  • Grundlagen der Kommunikationstechnik (Kabelnetz erstellen und erweitern; Anschlusstechniken)
  • betriebliche Organisation und Kommunikation(E- Mail Schriftverkehr, Zusammenarbeit mit Projektleitern und Bauleitern) 
  • Inbetriebnahme von Kommunikationssystemen (Programmierung der „SPIE BTAT-Systeme“; Aufschaltung des Kabelnetz; Prüfung der Installation)
  • Planen und Realisation beim Kunden(Planungsphase mit dem Kunden; Ausarbeitung/Realisierung der Kundenwünsche; Projektsteuerung bis zur Abnahme)
  • Zusammenstellen von Anlagendokumentationen(Anfertigen von technischen Begleitunterlagen wie z.B. Anlagenausbau, technische Infos)
  • Netzwerktechnik (errechnen von IP-Adressen, Aufbau von Netzwerkkomponenten)
  • Technische Programmierung (Programmierung in C++, Erstellen von Ablaufdiagrammen)
  • Technische Mathematik (Elektrische Größen berechnen)
  • Planen und organisieren von Projekten
  • Teamarbeit
  • IT-Sicherheit, Datenschutz und Urheberrecht
  • Allgemeinbildender Unterricht (Politik,Religion, Deutsch und Englisch)
  • Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Im praktischen Teil stellt der Auszubildende ein Projekt vor, welches durch die Prüfer bewertet wird.

Auszubildende erzählen über die Starterwerkstatt SPIE Academy

Die ersten handwerklichen Erfahrungen bei SPIE BTAT sammeln die neuen Auszubildenden gemeinsam in der Starterwerkstatt SPIE Acadamy.