Versuchs- und Technologiezentrum

Untersuchen, beraten, entwickeln

Partner für die energietechnische Infrastruktur


Das Versuchs- und Technologiezentrum (VTZ) ist ein herstellerunabhängiges, akkreditiertes Prüfinstitut zur Untersuchung und Entwicklung von Komponenten, Baugruppen und komplexen Systemen der Energieversorgung, insbesondere der Freileitung. Kunden aus der Energieversorgungswirtschaft, der Industrie sowie Komponentenhersteller aus aller Welt nutzen das speziell ausgerichtete Know-how.

Wir untersuchen die Betriebstauglichkeit und Sicherheit von Übertragungs- und Verteilnetzen und den zugehörigen Schaltanlagen und analysieren das Zusammenwirken von Einzelkomponenten und Systemen.

Als herstellerunabhängiger Dienstleister und Partner entwickeln wir auch neue Komponenten und Verfahren zur Sanierung und Modernisierung bestehender Versorgungsinfrastruktur nach technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten. Dieses Wissen nutzen die Stromversorgungsunternehmen nicht nur für neue Konstruktionen, sondern auch für vorhandene Anlagen als Grundlage für Investitions- und Sanierungsentscheidungen.

Ergänzend führen wir Zustandserfassungen und Schadensanalysen in Schaltanlagen und Netzen vor Ort durch. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden maßgeschneiderte Schulungen und Speziallehrgänge für die unterschiedlichsten Fachgebiete an. Unsere Mitarbeit in Normungsgremien und eine Vielzahl von Veröffentlichungen in Zusammenarbeit mit unseren Kunden dokumentieren unsere fachliche Kompetenz.

Es stehen die unterschiedlichsten Prüfmaschinen sowie Sonderaufbauten zur Verfügung, die statische Lasten und dynamische Vorgänge mit periodischen sowie transienten Belastungen erzeugen können. Entsprechende Messverfahren ermöglichen es, versteckte Schwachstellen aufzuspüren, z. B. mit winzigen Dehnungsmessstreifen zur Erfassung mechanischer Beanspruchungen, bildgebenden Analyseverfahren, Hochgeschwindigkeitskameras und chemischen Untersuchungen von Metallen.

Großversuche werden bevorzugt auf unserem Freigelände im Eins-zu-eins-Maßstab durchgeführt. Für interdisziplinäre Aufgaben bindet das VTZ bei Bedarf auch Hochschulinstitute, spezialisierte Prüflaboratorien oder Partner aus der Industrie mit ein. Unsere Auftraggeber erhalten Lösungen aus einer Hand.

AKKREDITIERT

DIN EN ISO
IEC 17025

Als akkreditiertes Prüfinstitut garantieren wir eine unabhängige und umfassende Qualitätskontrolle. Eine Liste der akkreditierten Verfahren kann bei uns eingesehen oder angefordert werden.

Jetzt Kontakt aufnehmen
  
ERFAHREN

über 50 Jahre Expertise

Seit der Gründung im Jahr 1969 haben wir uns ein umfangreiches Know-how aufgebaut

  
KOMPETENT

Praxis und Theorie

Kontinuierliche Schulungen aller Mitarbeitenden sind wesentlicher Bestandteil unseres Qualitätssicherungssystems

SPIE-SAG-VTZ-Langen
Expertise

Richtungsweisendes Know-how 

 
Die Stärke des Versuchs- und Technologiezentrums besteht darin, Prüfmethoden zur Schwachstellenanalyse und Konzepte zu deren Beseitigung zu entwickeln. Das Spektrum unserer erfahrenen Experten reicht vom einfachen Zugversuch bis zur mehrstufigen Versuchsreihe – unter Einsatz neuester Technologien der Prüf- und Messtechnik. Am Ende stehen die differenzierte, unparteiische Bewertung und, wenn nötig, ein praxisnahes Sanierungskonzept.

Neue Techniken und Weiterentwicklungen sind eine Herausforderung für die Energieübertragung der Zukunft. Durch die langjährige Zusammenarbeit des VTZ bei Neuentwicklungen mit Herstellern und Netzbetreibern können wir unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen für eine effiziente und sichere Energieversorgung bereitstellen.

Zusammen mit Partnern aus Energieversorgungswirtschaft, Industrie, Herstellern und Forschungsinstituten entwickeln wir Komponenten und komplette Freileitungssysteme für das Versorgungsnetz von Morgen.

KONTINUIERLICHE WEITERENTWICKLUNG


Die internationale Anerkennung der vom VTZ geleisteten Arbeit basiert im Wesentlichen auf zwei Faktoren: auf der hervorragenden technischen Ausstattung unseres Zentrums und dem reichen Erfahrungsschatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Kontinuierliche Schulung und Fortbildung sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Für die Mitarbeitenden unserer Kunden entwickeln wir maßgeschneiderte Schulungsprogramme.

SPIE-SAG-VTZ_015 - Bildnachweis-SPIE
UNTERSUCHEN


Herstellerunabhängige Entwicklungs- und Vergleichsuntersuchungen

SPIE-SAG-VTZ_012  - Bildnachweis-SPIE
BERATEN


Maßgeschneiderte Lösungen für eine effiziente und sichere Energie­versorgung

SPIE-SAG-VTZ_013-compactLine  - Bildnachweis-SPIE
ENTWICKELN


Entwicklung von Komponenten, Baugruppen und komplexen Systemen der Energieversorgung

SPIE-SAG-VTZ-002
Im Versuchs- und Technologiezentrum führen wir herstellerunabhängig Entwicklungs- und Vergleichsuntersuchungen sowie Typprüfungen durch. Diese Prüfungen entsprechen nationalen und internationalen Standards sowie Spezifikationen unserer Kunden und eigenen Anforderungen.


Je nach Aufgabenstellung werden mechanische, elektrische, klimatische, thermische und kombinierte Beanspruchungen erzeugt. Diese können statisch, dynamisch oder zyklisch aufgebracht werden. Auch die chemische Zusammensetzung von Metallen wird analysiert. 

Alterungsprozesse erhöhen mit zunehmender Nutzungsdauer die Ausfallwahrscheinlichkeit von Komponenten und Systemen. Beispielsweise beeinträchtigt Korrosion sowohl die Standsicherheit tragender Strukturen als auch die Kontaktübergänge von Komponenten für die elektrische Energieübertragung.

Ergebnisse von Zustandserfassungen werden mit den langjährigen Erfahrungen des VTZ bei der Zustandsbewertung verknüpft. Unsere Spezialisten erarbeiten so physikalische Grundlagen für erfolgreiche Sanierungstechniken.

Schulungsprogramme für die praktische Umsetzung unserer Konzepte sind integraler Bestandteil unserer Leistungen. Hierfür bilden wir Personal aus – für uns und für unsere Kunden.

Neben den Prüfaufgaben in unserem Versuchs- und Technologiezentrum in Langen und auf unseren Freigeländen, führen wir vielfältige Untersuchungen in den Schaltanlagen und Netzen der Stromversorgungsunternehmen sowie der Industrie vor Ort durch. Zustandserfassungen sind bei der Entscheidung über die weitere Nutzung unabdingbar. Bei Schadensfällen ermöglichen unsere Experten eine schnelle und unabhängige Begutachtung vor Ort. Durch ergänzende Untersuchungen im Prüflabor können wir Schwachstellen und Schadensursachen erkennen und unsere Kunden durch Beratung über erforderliche Maßnahmen unterstützen. 

VOM GROSSVERSUCH ZUR MIKROANALYSE


Umfang und Komplexität der von uns durchgeführten Untersuchungen variieren stark. Die Bandbreite reicht von der einfachen Zugprüfung bis zur Koordination mehrerer Prüfinstitute bei der Zusammenarbeit an Forschungsprogrammen. Für die Untersuchungen verfügen wir über ein Freigelände von 400 Meter Länge mit einem 16 Meter hohen Portal. In unserer Halle in Langen können Aufbauten bis zu zehn Meter Höhe errichtet werden.

SPIE-SAG-VTZ-003
Leistungen

Speziell ausgerichtetes Know-how 

 
Als herstellerunabhängiges, akkreditiertes Prüfinstitut sind wir ein starker Partner
für Kunden aus der Energieversorgungswirtschaft in Arbeitsgebieten wie Höchst-, Mittel- und Niederspannungsnetze, Schaltanlagen, Straßenbeleuchtung, Kabel und Kommunikationstechnik.

 

 

SPIE-SAG_VTZ_009  - Bildnachweis-SPIE
 
SPIE-SAG_VTZ_004  - Bildnachweis-SPIE
 
SPIE-SAG_VTZ_008  - Bildnachweis-SPIE
 
SPIE-SAG_VTZ_006  - Bildnachweis-SPIE
 
SPIE-SAG_VTZ_001  - Bildnachweis-SPIE

Unsere Leistungen im Überblick

 

Mechanische und elektrische Untersuchungen

Trennlinie

Versuche mit statischen und dynamischen Beanspruchungen

Trennlinie

Materialuntersuchungen – speziell Metalle, chemische Zusammensetzung und mechanische Kennwerte

Trennlinie

Korrosions- und Alterungsprüfungen

Trennlinie

Dauerschwingprüfungen

Trennlinie

Thermische Untersuchungen mit Infrarot-Aufnahmen

Trennlinie

Schadensdiagnostik und Gutachten

Trennlinie

Zustandserfassung und -bewertung von Einzelkomponenten

Trennlinie

Probesanierungen

Trennlinie

Wirtschaftlichkeitsanalysen

Trennlinie

Durchführung von komplexen interdisziplinären Untersuchungen unter Einbindung externer Institutionen 

Trennlinie

Schulung, Training, Fachseminare (speziell im Bereich Schadenserkennung, in Freileitungen und Schaltanlagen)

 

SPIE-SAG-VTZ-compactLine
compactLine

Hohe Leistung über schmale Trassen 

 
Die Idee hinter der compactLine ist ebenso spektakulär wie unspektakulär: Die Bündelkonfiguration der Leiterseile wird durch ein straff gespanntes Stahlseil (wie bei Seilbahnen oder Brücken) ergänzt, so kann der Durchhang deutlich reduziert werden. Neue Leiterseile für mehr Leistung können an diese Stahlseile angehängt werden, was zu niedrigeren Masten sowie schmaleren Trassen führt. Gleichzeitig wird die Übertragungskapazität der Stromleitung fast verdoppelt.

 

SPIE-SAG-VTZ_compactLine-005  - Bildnachweis-SPIE

 

Die Hauptinnovation der compactLine besteht darin, dass sie weniger offensichtlich wahrgenommen wird und dass die Trassenbreite reduziert werden kann. Indem der Durchhang verringert und der Bewegungsradius der Leiterseile eingedämmt wurde, lassen sich vorhandene Trassen nutzen, um noch mehr Strom zu transportieren. Dadurch werden sowohl der Eingriff in die Umwelt als auch der Aufwand und die Kosten für Genehmigungen gering gehalten.

 

SPIE-SAG-VTZ_compactLine-001  - Bildnachweis-SPIE

 

Einerseits bietet die neue Freileitung eine Möglichkeit, um den zukünftigen Bedarf an Leitungen zu decken, die für die Übertragung erneuerbarer Energien benötigt werden. Schließlich wird die Übertragungskapazität einer vorhandenen Stromleitungstrasse von 220 kV auf 380 kV fast verdoppelt. Andererseits erfüllen die neuen Stromleitungen mit ihrer wegweisenden Konstruktion auch ästhetische Ansprüche, denn durch die kompaktere Bauweise werden die Masten und Leitungen als weniger störend wahrgenommen. Neue Trassen werden dadurch von der Öffentlichkeit eher akzeptiert, sodass es den Energieversorgungs­unternehmen leichter fallen wird, die entsprechenden Genehmigungen für den Bau der leistungsstärkeren Freileitungen einzuholen.

 

SPIE-SAG-VTZ_compactLine-003  - Bildnachweis-SPIE
COMPACTLINE


Gemeinsam mit 50Hertz und weiteren Partnern hat SPIE ein komplett neues Konzept für Hochspannungs­freileitungen entwickelt: die compactLine. Ein neues System, mit dem vorhandene Leitungen modernisiert werden, um eine höhere Übertragungsleistung zu erreichen. Die compactLine erhöht die Übertragungskapazität einer normalen Hochspannungsleitung von 220 kV auf 380 kV. Durch das Design werden die Leitungen zudem visuell als weniger störend wahrgenommen.

   
PROJEKTPLAN


2011
Studie im Auftrag von 50Hertz auf der Suche nach „unsichtbaren Masten“

DEZ. 2013
Startschuss des Forschungsprojekts von 50Hertz mit SPIE als technischem Koordinator

2015
Mechanische Tests am Prüfstandort von SPIE in Bayern und elektrische Tests bei CESI-FGH in Mannheim

2018
Errichtung einer Pilot-Stromleitung in der Nähe der Stadt Jessen

AUG. 2018
Inbetriebnahme der Pilot-Stromleitung, Beginn der einjährigen Überwachungsphase

SPIE-SAG-VTZ_compactLine-007
Kontakt

Vielen Dank für Ihr Interesse am VTZ. Kontaktieren Sie uns gerne!

Geschäftsbereich High Voltage
Leitungsbau VTZ Langen
Ihr Ansprechpartner
Christian Neumann
+49 6103 7600127
SPIE Deutschland & Zentraleuropa
SPIE SAG GmbH
Pittlerstraße 44
63225 Langen
Der Spezialist für Untersuchungen, Materialbewertungen und Prüfungen
Logo Spie
Leistungsphasen
Beraten
Planen
Errichten
Instandhalten
Erneuern