things-hub.io
Die IoT-Lösung für Ihre Herausforderung
Basierend auf diesem Verständnis haben wir things-hub.io als zentrale Schnittstelle entwickelt. Individuell an jede Anforderung anpassbar, optimiert und schafft diese IoT-Lösung digitalisierte Kommunikationsprozesse, die eine Arbeitsentlastung und -optimierung mit sich bringen. Zugleich ermöglicht die IoT-Plattform einen tiefergehenden, effizienteren Umgang mit Energie und Ressourcen.

Wir sind ihr starker Partner
Mit dieser Brandbreite an Möglichkeiten sind wir Ihr Dienstleister, wenn es um die Planung, Errichtung und den Betrieb Ihres smarten IoT-Netzwerks geht, das echte Mehrwerte schafft! Unsere IoT-Fachkräfte unterstützen Sie auf dem gesamten Weg.
Ihre Vorteile mit unserem things-hub
Die von SPIE und PTC entwickelte IoT-Plattform fungiert als hochverfügbare und sehr sichere Datendrehscheibe, die über offene, standardisierte Schnittstellen, die technische Systeme miteinander verbindet und für einen Datenaustausch sorgt.
So ist sie das Datenzentrum in Ihrem Gebäude: Sammeln und verarbeiten der Daten und die Überführung in eine übersichtliche Informationsbereitstellung und Aktionsausführung. So arbeitet things-hub.io als Hub rund um die Uhr und ist an jedem Ort gleichzeitig.
Diese Vorteile machen die IoT-Lösung zu einem wertvollen Werkzeug für Unternehmen und Organisationen, die das volle Potenzial des Internets und der Vernetzung nutzen möchten, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, neue Services anzubieten und innovative Lösungen zu entwickeln.
1.
things-hub.io kann wahlweise in der privaten Cloud unserer Kunden installiert und betrieben werden oder als "Softwares a Service" (SaaS) in hochsicheren, europäischen Rechenzentren zuverlässig bereitgestellt werden.2.
Die enthaltene Datenbank kann alle Daten speichern, evaluieren und in frei anpassbaren Dashboards visualisieren. Wachsen die Anforderungen, wächst die Lösung ebenfalls unkompliziert mit.3.
Softwareschnittstellen (z. B. REST) ermöglichen es, Daten von fast allen Systemen zu empfangen oder auch Daten an Drittsysteme, wie zum Beispiel ein ERP-System, zu übergeben.Unsere Leistungen auf einen Blick:
- Erfassung, Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen aus verschiedenen Geräten und Sensoren
- Strukturierte Speicherung von IoT-Daten
- Möglichkeiten zur Datenanalyse und Erzeugung von Erkenntnissen
- einfache Verwaltung und Überwachung einer großen Anzahl von vernetzten Geräten
- Einfache Konfiguration und Aktualisierung jederzeit möglich
- Liveüberwachung des Status und der Leistung von Geräten
- Verschiedene Konnektivitätsmöglichkeiten, um Geräte und Systeme miteinander zu verbinden
- Integration von IoT-Geräten mit anderen IT-Systemen und Anwendungen, einschließlich Cloud-Services und Unternehmenssoftware
- Authentifizierung und Autorisierung von Geräten, die Verschlüsselung von Daten und den Schutz vor Cyberangriffen
- Absicherung der Kommunikation zwischen den Geräten und des Datenflusses für den maximalen Schutz
- Die Analyse von IoT-Daten erlaubt es, wertvolle Erkenntnisse und Informationen zu gewinnen: Die Optimierung von Prozessen ermöglicht die einfache Identifikation von Trends, Mustern und Zusammenhänge
- Dies kann zum Beispiel für die Verbesserung der Produktqualität genutzt werden oder zur Vorhersage von Wartungsbedarfen genutzt werden
- Darauf ausgelegt, mit steigenden Anforderungen skalierbar zu sein, ist die IoT-Plattform jederzeit den Aufgaben gewachsen
- Unkomplizierte Verwaltung einer großen Anzahl von Geräten und Daten - auch wenn das IoT-Ökosystem erweitert, wird
- Die zentrale Verwaltung und Überwachung von Geräten reduziert Wartungs- und Betriebskosten
- Die Automatisierung von Prozessen und Nutzung von IoT-Daten zur Optimierung von Abläufen steigern die Effizienz und ermöglichen Kosteneinsparungen

Alle Daten auf einen Blick verfügbar
Ein Gebäude steckt voller Informationsquellen. Dabei versteht sich things-hub.io als Datendrehscheibe: Gewerkeübergreifend können Daten ausgetauscht werden, immer mit dem Ziel, den einzelnen Prozess zu verbessern oder Daten sichtbar zu machen, um letztendlich Entscheidungen zu treffen. Dabei können alle Datenquellen auf Grundlage offener Schnittstellen beliebig miteinander kombiniert werden.
So kann sich unsere IoT-Plattform um Beispiel mit der Gebäudeleittechnik (GLT) über BACnet IP verbinden, um im Outlook eingetragene Termine als Trigger zur Vorkonditionierung von Räumen und Flächen zu nutzen. Ebenso können über Sensoren, die Präsenz- und Auslastungsdaten ermittelt werden, die dadurch nur so viel Energie verbrauchen, wie auch im Gebäude gebraucht wird. Somit richtet sich das Gebäude nach dem Mitarbeitenden und nicht umgekehrt.
Dabei sind stets alle erdenklichen Subsysteme im Blick: von Eingangstüren über Rolltreppen und Fahrstühle sowie Verschattungssystemen bis hin zu Heizung, Kühlung und Lichtquellen. Auch die Anwesenheit von Personen und deren Nutzungsverhalten kann, anonym analysiert werden. Condition Monitoring, d.h. das Überwachen von technischen Anlagen mittels batteriebetriebenen Sensoren, führt darüber hinaus zu einem effizienten Betrieb der Immobilie.
Energieffizienz
Sicherheit und Überwachung
Facility Management
Raumoptimierung
Gebäudeautomation
Umweltüberwachung

Raumoptimierung
Ganz konkret:Besucherströme und die Belegung von Flächen und Schreibtischen können jederzeit überwacht werden. Die technische Einrichtung wird in ihrer Verfügbarkeit gemonitort und Batterie-Sensoren sorgen dafür, dass physikalische Parameter ohne viel Infrastruktur entrollt werden und auch innerhalb kürzester Zeit sichtbar sind.
Dafür können alle Datenquellen beliebig miteinander kombiniert werden. Alles mit dem Ziel, den Anforderungen des Auftraggebenden dementsprechend richtige Datengrundlage bereitzustellen, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen.

Assettracking vereinfacht die Pflegeprozesse
Assettracking durch die Erfassung von Status-Daten und dem Standort medizinischer Großgeräte, bietet vielfältige Möglichkeiten althergebrachte Prozesse über Bord zu werfen. Das entlastet Pflegeprozesse, was wiederum eine Zeitersparnis und eine intensivere Pflege von Patienten hervorbringt.
Reinigungsaufgaben können viel einfacher an den Dienstleister übergeben werden, ohne dass es einer aufwendigen Koordination bedarf. Standort und Typ des Betts zum Beispiel können per Knopfdruck initiiert werden. Gleichzeitig kann die Auslastung des Inventars über einen frei wählbaren Zeitraum aufgezeichnet und visualisiert werden. Notwendige Aussagen über Investitionen in neue Geräte oder Ausstattungen lassen sich aufgrund der Auslastungsdaten viel detaillierter aufzeigen und somit besser treffen. Werden darüber hinaus noch weitere technische Parameter von medizinischen Geräten aufgezeichnet, kann things-hub.io anbahnende Defekte frühzeitig anhand der Datenanalyse entdecken. Die Möglichkeit eine sich abzeichnende Störung durch die Analyse von Daten und dem dann anstehenden Remoteserviceeinsatz, steigert die Verfügbarkeit der Systeme.
Mithilfe des Asset-Trackings ist zudem jederzeit ersichtlich, wo sich ein Gerät befindet und ob es gerade im Einsatz ist. Die Grenzen der Möglichkeiten sind dabei nicht fest abgesteckt: So ist es sogar möglich, die IoT-Plattform mit einer Augmented Reality Lösung zu koppeln. Das eröffnet zum Beispiel die Option, remote Schulungen und Einweisungen an medizinischen Geräten mit dem in der Ferne sitzenden Experten durchzuführen – egal wo dieser auf der Welt.
Patientenüberwachung
Energieeffizienz
Medikamentenmanagement
Asset-Tracking
Umweltüberwachung
Workflow-Optimierung

Workflowoptimierung
Ganz konkret:Manuelle Temperaturaufnahmen von Kühleinrichtungen aller Art gehören der Vergangenheit an.
Sensoren, die permanente Werte erfassen, welche von der IoT-Plattform aufgezeichnet werden, sorgen für eine einfache, qualitätsgerechte und effektive Arbeitsentlastung der Mitarbeitenden.
Der aufgezeichnete Verbrauch, kann zusätzlich einen außerhalb der Norm liegenden Stromverbrauch eines Kühlschrankes identifizieren. Somit kann das technische Gerät auf einen drohenden Defekt hin untersucht werden und Schaden durch präventives Handeln zum genau richtigen Zeitpunkt abgewendet.

Der allwissende digitale Assistent
Instandhaltungs-Teams müssen in kürzester Zeit vielfältige Probleme lösen und koordinieren. Perfekt mit den Kenntnissen über jede Maschine oder Taktstraße ausgestattet, ist things-hub.io für die Fachkräfte mit Expertenwissen der ideale Assistent. Die IoT-Plattform verbindet sich mit allen maschinennahen Protokollen und liest Daten der Maschine aus. Das liefert wertvolle Erkenntnisse, die ansonsten mühsam beim Assessment durch die Fachkräfte gewonnen werden müssen.
Ob es sich dabei um eine heterogene Maschinenlandschaft handelt, spielt keine Rolle. Alle Daten werden über geografische Grenzen hinweg analysiert und visualisiert. In sicheren europäischen Rechenzentren werden Downtimes, Rüstzeiten, Auslastungen der Maschine analysiert. In Ergänzung der Erfassung weiterer physikalischer Parameter wie Temperatur, Schwingung und anderer Parameter können Messergebisse kontrolliert werden und es lassen sich Trends ableiten.
Somit ist es möglich, Ausfallzeiten auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Der Weg zu diesem Ziel führt über die statistische Prozess-Kontrolle, weiter über das Condition Monitoring bis hin zur Möglichkeit einer präventiven Wartung (Predictive Maintainance).
Anlagenüberwachung & -wartung
Optimierung der Prozesse
Energiemanagement
Qualitätskontrolle
Arbeitsplatzsicherheit
Predictive Maintenance

Optimierung der Prozesse
Ganz konkret:Die von things-hub.io aufgezeichneten Nutzungs- und Statusdaten können analysiert werden, um z. Bsp. Rückschlüsse auf notwendige Instandhaltungen besser zu treffen zu können. Somit kann ergebnisbasierter Service die Verfügbarkeit von Prozessen und Produkten erhöhen.
Darüber hinaus können Produkte und Prozesse mittels statistischer Prozesskontrolle (SPC) optimiert werden. SPC sorgt dafür, dass Prozesse und Produkte wirtschaftlich gestalten werden können und sorgt darüber hinaus für eine konstante Produktqualität.
